Newsletter Februar 2022 Online ansehen
science2public
Willkommen zum Newsletter!
Liebe Freund*innen und Bekannte unseres Vereins,

mit unserem Newsletter möchten wir Sie monatlich über unsere Initiativen, spannenden Veranstaltungen sowie die Aktivitäten unserer Partner*innen auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Teilnahme an unseren Aktivitäten.
Wissenschaftsjahr 2022: Science-Seeing-Touren in Halle

Am 1. Februar startete das Verbundprojekt von science2public e.V. und dem Wissenschaftsbüro bei Bielefeld Marketing, bei dem Science-Seeing-Touren in Halle (Saale) und Bielefeld angeboten werden. Dabei wird es darum gehen, die Stadt als Wissensraum zu entdecken und Wissenschaft im Spazierengehen zu erleben. Das Projekt wird im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
(Foto: Bielefeld Marketing GmbH)

Weitere Infos
Mitmachen! Bürgerforschungsprojekt "Aqua Check"

Halle an der Saale: Der Fluss bestimmt das Landschaftsbild der Stadt. Seit der Wende und dem Ende der chemischen Industrie hat sich viel getan in der Saale. Doch wie sauber ist der Fluss? Kann ich in der Saale baden? Ab April will die Make Science Halle in dem Bürgerforschungsprojekt „Aqua Check“ dieser Frage auf den Grund gehen. Es werden noch engagierte Mitbürger*innen zum Flussforschen gesucht. Das Projekt wird von der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

Weitere Infos

Weitere Veranstaltungen auf der Make Science Halle:

Essensreise auf der Make Science Halle

Essen, Ekel, Emissionen: In Kooperation mit den Themenjahren Halle, die 2022 unter dem Motto "Macht der Emotionen" stehen, lädt science2public gemeinsam mit Studierenden der Uni Halle zu einer kulinarischen Bürgerforschung auf der Make Science Halle ein. Der erste der insgesamt fünf Themenabende am 22. Februar stand unter dem Motto "Farbpalette – Chaos auf dem Teller?". Teilnehmer*innen konnten auf kulinarische Entdeckungstour gehen und erfahren, wie Farben unsere Wahrnehmung im Bezug auf Essen beeinflussen.  

Weitere Infos
SILBERSALZ Schulkino: Noch freie Plätze

Das Silbersalz Schulkino findet in diesem Jahr vom 15. bis 17. Juni statt. Es werden Filme zu Themen wie Demokratie, Umwelt oder Klima gezeigt. Im Anschluss können in einer Diskussionsrunde Fragen an Expert*innen gestellt werden. Schulklassen sind herzlich eingeladen teilzunehmen. An folgenden Terminen gibt es noch freie Plätze:

  • 15. Juni, 9:00 - 11:30 Uhr (empfohlen für Stufen 9-10)
  • 16. Juni, 9:00 - 11:30 Uhr (empfohlen für Stufen 8-9)
  • 16. Juni, 12:30 - 15:00 Uhr (empfohlen für Berufsschule oder Oberstufe)

Interessierte können sich anmelden unter bickmann@science2public.com

Carbon Cycle Culture Club am 24. Februar

Am 24. Februar geht der Carbon Cycle Culture Club (C4) des Forum Rathenau e.V., dessen Partner und Mitinitiator science2public e.V. ist, in die vierte Runde. Fachexpert*innen diskutieren zum Thema „Kohlenstoff-Resilienz“ und wie die Widerstandsfähigkeit des globalen Kohlenstoffkreislaufs mit der Stärkung einer kreislaufbasierten Chemieindustrie vereint werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich digital ins ehemalige Kraftwerk Zschornewitz zu schalten.

 

Weitere Infos
Rückblick: MDR Sachsen-Anhalt begleitet Forschungstauchgang

Tauchen für die Wissenschaft: Am 6. Februar wurde auf der Make Science Halle in Kooperation mit der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft das Leben in der Saale erforscht. Interessierte bekamen spannende Einblicke in die Unterwasserwelt, so wurden zum Beispiel Körbchenmuscheln im Fluss gefunden. MDR Sachsen-Anhalt hat den Tauchgang medial begleitet. 

Weitere Infos
Presseschau
Aus der Newsletter-Redaktion
science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V.
Krukenbergstr. 2, 06112 Halle (Saale)
facebook  twitter  youtube  instagram 
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.    |    Online ansehen