Navigieren / suchen

Wissenschaftliche Begleitforschung Smart City – Smart HaNeu-Bildungsprojekte digitale Kompetenz und Berufsorientierung

  • 1.04.2023 bis 30.06.2023 (Projektförderung mit Aussicht auf vierjährige Verlängerung vorbehaltlich der Förderzusage)
  • Arbeitszeit 10-20 h (Teilzeit oder freiberuflich)
  • Vergütung in Anlehnung an Tarifvertrag, EG 13, Stufe 2

Wer sind wir?

Wir bringen Forschung, Gesellschaft und Zukunft zusammen. Wissenschaft braucht für eine gelungene Kommunikation neue Wege, Formen und auch Kompetenzen der Interaktion. Science2public wurde 2007 in Halle an der Saale als gemeinnütziger Verein von kreativen, klugen und kritischen Köpfen gegründet, um mit Forschung und Gesellschaft eine gemeinsame Zukunft zu gestalten.
Im Rahmen des 2022 begonnenen Großprojektes „Smart City“ der Stadt Halle (Saale) starten wir dazu die Initiativen „Dr. Data“ und „Karrierebus“ und in Zusammenarbeit mit dem Stadtteilzentrum Passage 13 die Initiative „Digitallotsen und Teilhabe an digitalen Räumen“, welche Teilprojekte der vierjährigen Bildungsinitiative „Smart HaNeu“ sind. „Smart HaNeu“ steht insbesondere im Modellquartier Halle-Neustadt für die Förderung von digitalen Kompetenzen und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Diese Förderung der Digitalisierungskompetenz fängt mit Teilhabe an wesentlichen Alltags- und Lebensbereichen an, ermöglicht niedrigschwellige Zugänge zu Ausbildung, beruflicher Weiter-entwicklung und hört bei Unterstützung im Gesundheitsbereich und Alter nicht auf. Wir lernen Digitalisierung unser Leben lang.

Beschreibung

Im Rahmen des Projekts Dr. Data werden Bürgerinnen und Bürger – jung und alt – bei Fragen und Problemen rund um Tablet, Smartphone & Co. unterstützt. Der Karrierebus möchte interessierte Schüler*innen aus Halle-Neustadt zu ausgewählten Unternehmen bringen und im Rahmen eines wechselseitigen Digitalkompetenz-Checks die jeweiligen Eignungen für die Aufnahme eines Ausbildungsplatzes prüfen bzw. im Anschluss des Matchings die Schüler*innen gezielt dafür qualifizieren.

Das Projekt Digitallotsen möchte Schulen in den digitalen Veränderungsprozessen und bei der Etablierung partizipativer Formate im Bereich Digitales und Technik unterstützen, die die Förderung digitaler Kompetenzen sowie Teilhabe an digitalen (Lern-)Räumen von Schule, Lehrkräften und Schüler*innen ermöglichen. Dazu sollen u.a. wirkungsvolle Instrumente der Vermittlung zu Datensicherheit und Umgang mit Cybermobbing entwickelt werden.

Die Umsetzung dieser drei Projekte wird durch eine wissenschaftliche Begleitforschung flankiert. Ziel ist es, die Prozesse über die Dauer der Testphase zu dokumentieren und die Zielerreichung zu analysieren. Zu entwickeln und pilotieren sind hierbei geeignete Erhebungsinstrumente und Auswertungsmethoden. Zudem sollen die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen eines Citizen Science-Ansatzes als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mitwirken und ggf. -gestalten. Auch dieser Prozess soll evaluiert werden. Das Projekt hat eine zunächst dreimonatige Testphase und soll nach entsprechendem Auswertungsbericht in eine vierjährige Laufzeit ab Juni 2023 einmünden, die wiederum mit einem Bericht abschließt, der die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung dezidiert darlegt. Die Testphase ist für den Zeitraum 01.04.2023 bis 30.06.2023 angedacht.

Voraussetzungen

  • Guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss im Bereich der Bildungswissenschaften, Sozial-wissenschaften, Fachdidaktiken oder Erstes Staatsexamen in mindestens einem MINT-Fach
  • Interesse an empirischer Bildungs- und Sozialforschung
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, gern auch weitere Sprache, da interkultureller Projektrahmen
  • Gute Erfahrungen in Projekt- und Teamarbeit
  • Grundlegende Statistikkenntnisse
  • Erfahrungen in der Erstellung und Auswertung von Fragebögen
  • Erfahrungen in der Auswertung qualitativer Daten wie Interview-Transkripte

Deine Vorteile:

  • Ein Job, der nicht nur im Büro stattfinden wird. Du wirst viel an den Projekt-Einsatzorten im öffentlichen Raum und in den Räumlichkeiten unserer Projektpartner*innen arbeiten
  • Mitgestaltung Deines eigenen Jobs
  • Vernetzung mit Projektpartner*innen und vielen weiteren Akteur*innen in Halle-Neustadt
  • Viel Freiheit zur persönlichen und beruflichen Entfaltung
  • Einblicke und Möglichkeiten zum fachlichen Austausch mit unseren anderen Arbeitsbereichen und Projekten im Verein (www.science2public.com)

Interessiert?

Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung an unseren Smart City Projekt- und Netzwerkkoordinator Lukas Kuhn (science2public e.V.) unter .

Hast du vorher noch Fragen an uns? Wir sind per Mail und Telefon erreichbar. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.