Navigieren / suchen

Bürger:innen gestalten mit: Ideen gefragt für Wissenstouren durch die Stadt

Stationen für die neuen Science-Seeing-Touren in Halle entstehen in interaktiven Ideen-Workshops gemeinsam mit der Stadtgesellschaft. Im Fokus: Universum und Klima & Umwelt

Am 24 Mai, 14-17 Uhr, und 14. Juni, von 15 – 18 Uhr finden in Halle (Saale) interaktive Ideenworkshops statt, bei denen Stationen von neuen Science-Seeing-Touren gemeinschaftlich entwickelt werden. Mitmachen bei diesen sog. „Antwortwerkstätten“ können Fachleute aus den Bereichen Universum (24.5.) und Klima, Gesundheit (14.6.) sowie alle, die sich für Wissenschaft, Kreativität oder einfach „ihr“ Halle begeistern.

Die Teilnahme ist kostenlos und an einem der beiden oder beiden Terminen möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Science Seeing Touren sind ein Verbundprojekt des Hallenser Vereins science2public e.V. gemeinsam mit Bielefeld Marketing im Rahmen des diesjährigen Wissenschaftsjahres des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) „#nachgefragt“.

Alle Termine im Überblick – Jetzt Anmelden!

Weitere Informationen unter https://www.wissenschaftsjahr.de/2022.

Insektenhotel an der Saale

Insekten fühlen sich besonders in einem naturnahen Umfeld wohl. Da der natürliche Lebensraum der Tiere durch den Menschen jedoch immer weiter zerstört wird, sinkt die Biodiversität von Insekten und von Pflanzen, die nicht mehr bestäubt werden. Dabei ist auch der Mensch von Insekten abhängig, der die Bestäuber für seine Nutzpflanzen wie Apfelbäume oder Weizen braucht. Daher ist der Schutz der natürlichen Habitate äußerst wichtig.

Unser FÖJler Niklas Tinnefeld hat ein Insektenhotel gebaut und entworfen. Am Donnerstag den 07.04., zur offenen Bordtür auf der Make Science Halle, findet die Einweihung des Hotels statt.

Dort findet ihr zahlreiche Informationen dazu, welche Insekten das Hotel bewohnen werden, wie der natürliche Lebensraum der Insekten geschützt werden kann und wie auch ihr ein Insektenhotel bauen könnt.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Zweiter Themenabend „Essen, Ekel, Emissionen – Kulinarische Bürgerforschung“

Was passiert eigentlich, wenn wir beim Essen nicht auf unseren Sehsinn zählen können? Und weckt das in uns die Emotion Ekel? Dies erforschte das Bürgerforschungsprojekt „Essen, Ekel, Emissionen“ am gestrigen Abend auf der Make Science Halle.

So waren beim zweiten Themenabend der kulinarischen Forschungsreise die Proband:innen eingeladen, das Essen mit verbundenen Augen zu erleben. Ob Basilikumsamen, ein gelierter Salzzitronen-Würfel oder Tapiokaperlen – viele der servierten Texturen überraschten die Proband:innen.

Einen interessanten Input aus psychologischer Sicht zum Thema Essen und Emotionen gab Hanna Pöschel, Studentin der Psychologie an der Uni Halle, die mit den Proband:innen in spannenden Tischgesprächen weiter ergründete, warum wir wann Ekel beim Essen verspüren. Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle zudem beim etepetete GmbH für die weitere materielle Unterstützung des Projekts!
Wir freuen uns schon auf den dritten Themenabend der kulinarischen Bürgerforschung!

Das Projekt findet in Kooperation mit den Themenjahren Halle und mint4elements statt. Wir bedanken uns für die freundlicher Unterstützung des Projekts bei den Stadtwerken Halle und dem etepetete GmbH.

Mehr Informationen zum Projekt und alle Termine finden Sie hier.

Frühjahrsempfang 2022 der Stadt Halle (Saale)

Zum Frühjahrsempfang am 20.03.2022 der Stadt hat die Make Science Halle vor dem MMZ in der Innenstadt angelegt und seine Bordtüren einmal mehr für interessierte Bürgerinnen und Bürger geöffnet.

An Bord wurde einiges geboten: Wir waren mit unserer Fragenbox zum aktuellen Wissenschaftsjahr Nachgefragt vor Ort, um Fragen der Besucher:innen rund um die Themen Klima, Umwelt und Universum zu sammeln.

Auch das Team unserer Eventreihe „Essen, Ekel, Emissionen“ zum aktuellen Themenjahr Halle beteiligte sich mit tollen Kostproben ihrer Menüs, die unsere Sinne ordentlich auf den Kopf stellen. Außerdem haben wir unser neues Bürgerforschungsprojekt „Aquacheck“ vorgestellt.

Wir freuen uns sehr, dass uns auch Bürgermeister Geier an Bord besucht und sich selbst an diesen Projekten beteiligt hat.

Future Day am 01. März – Nächster Halt: Zukunft. Wir kommen!

11 & 14 Uhr Stadtrundgang der Studierenden der Medien- und Kommunikationswissenschaften der Uni Halle zum Thema Zukunftsforschung und Kohleausstieg.

Der 01. März steht ganz im Sinne der Zukunft. Zwar ist er noch kein offizieller Feiertag, doch den sogenannten Future Day haben sich Studierende der Uni Halle zum Anlass genommen, eine Stadtrallye zur Zukunft mit Kohleaustieg und Transformation in Halle (Saale) und Umgebung zu gestalten.

Dies geschieht im Rahmen eines Foresight-Seminars der Abteilung Medien- und Kommunikationswissenschaften der Uni Halle in enger Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Verein für Wissenschaftskommunikation science2public.

Lesen Sie hier mehr.

Ausblick 2022: Curious2022 – Future Insight Conference

Science2public ist Partner bei der Future Insight Conference Currious2022, welche mit einer Reihe an Workshops, Kurzvorträgen und der Verleihung des 2022 Future Insight Preises im Juli 2022 stattfinden wird.

Auf der Konferenz werden einige der klügsten Wissenschaftler und versiertesten Unternehmer der Welt, darunter Nobelpreisträger und zahlreiche andere Vordenker aus Wissenschaft und Technik, zusammenkommen, um ihre Arbeit zu präsentieren und über die Zukunft von Wissenschaft und Technik zu diskutieren.

Diese weltweit renommierte Veranstaltung zur Zukunft von Wissenschaft und Technik deckt ein breites Themenspektrum ab wie: Gesundheit, Ernährung, Synthetische Biologie, Materialien, Energie, Digitalisierung, Mobilität, menschlicher Geist und neue Formen der Zusammenarbeit.

Lesen Sie hier mehr zu Curious2022.

Halles erster schwimmender Wintermarkt mit Chance auf eigene Forschungskiste: Die Make Science Halle lädt am 17. Dezember an Bord ein

Ob Hanfglühwein, Algentee oder bioökonomische Weihnachtsleckereien – der Wintermarkt an Bord der Make Science Halle verspricht ein besonderes Angebot und das in idyllisch-winterlicher Atmosphäre direkt auf der Saale. Außerdem sind Bürgerforscher*innen gefordert: Was sind die Forschungsfragen für 2022?

Die beste Frage wird mit einer eigens zusammengestellten Forschungskiste gekürt. Der hallesche Verein und Betreiber des Schiffes science2public lädt Interessierte am 17. Dezember von 17 bis 20 Uhr ein, an der Saalepromenade, Anleger 5 vorbeizukommen. Eine vorherige Online-Registrierung ist notwendig. Es gilt die 2-G-Regel.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.