Navigieren / suchen

Andrea Tillmanns und Katja Samm – Laser vor und nach Waesche

Andrea Tillmanns und Katja Samm reichen gemeinsam eine Aufnahme ein: Wird ein Polyester-Gewebe mit einem Excimer-Laser einer geeigneten Wellenlänge (hier: 248 nm) bestrahlt, so bilden sich aufgrund der beim Spinnprozess eingefrorenen Spannungsfelder ausgeprägte Wand-Strukturen senkrecht zur Achse der einzelnen Filamente (links). Die Kombination mit einer chemischen Sol-Gel-Vor- oder Nachbehandlung erlaubt eine sehr waschpermanente hydrophobe (wasserabstoßende) Veredlung von Textilien – obwohl die lasergenerierte Struktur bereits nach einer Wäsche deutlich beeinträchtigt wird (rechts). Die im Rasterelektronenmikroskop beobachtete Struktur entsteht aufgrund der „hellen“ Laserbestrahlung und ist damit dem Thema „Tag“ zuzuordnen.