Wissenschaftsjahr

BMBF Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!

Unsere Projekte in den BMBF Wissenschaftsjahren

Von Bioökonomie findet Stadt über Science-Seeing-Touren bis hin zur Deutschlandtournee des Mars von Luke Jerram: Unsere Projekte – ob allein oder im Verbund – verbinden Wissenschaftskommunikation mit gesellschaftlicher Teilhabe und schaffen Orte des Austauschs, der Inspiration und des Staunens.

Dekor

Science-Seeing-Touren

„Nachgefragt! Science-Seeing-Touren durch Wissenschaftsstädte“ war eines von 17 geförderten Projekten des Wissenschaftsjahres und startete als Verbundprojekt des Wissenschaftsbüros bei Bielefeld Marketing gemeinsam mit unserem Verein. Die Idee: die Stadt als Wissensraum entdecken und Wissenschaft im Spazierengehen erleben. Aus über 13.000 Fragen von Bürger*innen, die im BMBF-Wissenschaftsjahr eingereicht wurden, wurden spannende Fragen ausgewählt und Antworten sowie Lösungsvorschläge dazu in sogenannten „Science-Seeing-Touren“ im Stadtraum verortet.

Bei uns in Halle widmeten sich die Touren den Themen „Umwelt, Klima, Erde, Universum“, während in Bielefeld „Gesundes Leben, Medizin, Pflege“ im Fokus stand. Interessierte konnten auf Entdeckungstouren gehen und selbst oder in Begleitung in der Stadt Antworten auf viele Fragen finden.

Das Besondere dabei: Vom ersten bis zum letzten Schritt konnten sich Bürger*innen beteiligen. Sie reichten Fragen ein, nahmen an Kreativworkshops teil und überlegten gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis, wie Wissenschaft bei Stadtspaziergängen erlebbar gemacht werden konnte. Die Projektergebnisse wurden schließlich auch anderen Städten zur Verfügung gestellt. Denn Wissenschaft prägte nicht nur Bielefeld und Halle, sondern konnte überall erlebt, entdeckt und vermittelt werden.

Science-Seeing-Tour starten

 

Dekor

Über die BMBF Wissenschaftsjahre

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). 

Weitere Informationen

Dekor