Ein Potpourri der Beteiligung
Unsere zahlreichen Projekte und Beteiligungsformate seit Gründung des Vereins 2007 bieten eine große Auswahl auf verschiedenen Themengebieten. Das Erproben neuer Formate und Methoden der Wissenschaftskommunikation steht dabei stets im Fokus.
Filter
-
Beratungsangebot
Smart City - Smart HaNeu
Im Rahmen der Maßnahme „Smart HaNeu” des Smart City Projektes der Stadt Halle (Saale) setzt science2public gemeinsam mit Kooperationspartner*innen verschiedene digitale Bildungsangebote um. Ziel ist es, den Einwohner*innen von Halle-Neustadt niedrigschwellig digitale Kompetenzen zu vermitteln und ihre digitale Teilhabe zu fördern.
-
Kompetenzzentrum
Science Cube – Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation
Wissenschaft ist keine Blackbox! Der Science Cube ist das erste Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation und Transformation im Fluss in Mitteldeutschland, powered by science2public, basierend auf langjähriger Erfahrung in der dialogischen und partizipativen Wissenschaftskommunikation für alle.
-
Festival
SILBERSALZ Science & Media Festival
Seit Initiierung im Jahr 2018 begleiten wir das SILBERSALZ Science & Media Festival. Mit seiner Kombination aus Publikumsfestival und Konferenzprogramm macht SILBERSALZ Wissenschaftskommunikation lebendig sowie aktuelle Forschung und Medien auf anschauliche Weise für Besucher*innen erlebbar.
-
Wissenschaftsjahr
BMBF Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum
Im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum brachte das Projekt “Mars findet Stadt” den Roten Planeten zu neun Wissenschaftsstädten in Deutschland.
-
Convention
KI & WIR* Convention
Gemeinsam mit einer Community aus Expert*nnen und KI-Interessierten loten wir aus, wie lernfähig KI-Systeme in Sachen Sozialkompetenz und Diversität sind – und wo sowohl KI als auch wir noch dazulernen müssen. Genau deshalb veranstalteten wir von 2019 bis 2021 die KI & WIR* Convention.
-
Wissenschaftsjahr
BMBF Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie
Gemeinsam mit dem Verein proWissen Potsdam präsentierten wir bundesweit die Themen Bioökonomie und Innovationsforschung an Bauzäunen in neun deutschen Städten. Unter dem Namen „Bioökonomie findet Stadt“ konnten sich Vorbeigehende in Potsdam, Halle (Saale), Bochum, Bielefeld, Bremen, Karlsruhe, Oldenburg, Regensburg und Siegen über spannende urbane Projekte informieren.
-
Wissenschaftsjahr
BMBF Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
„Nachgefragt! Science-Seeing-Touren durch Wissenschaftsstädte“ war eines von 17 geförderten Projekten des Wissenschaftsjahres 2022 und startete als Verbundprojekt des Wissenschaftsbüros bei Bielefeld Marketing gemeinsam mit unserem Verein. Die Idee: die Stadt als Wissensraum entdecken und Wissenschaft im Spazierengehen erleben.
-
Workshop
Smartphone-Führerschein
Im Rahmen des Smart City Projektes der Stadt Halle (Saale) setzt science2public das Teilprojekt „Smartphone-Führerschein“ um. Das digitale Bildungsangebot richtet sich an interessierte Eltern, die mehr über den eigenen Umgang und die Nutzung ihres Smartphones erfahren möchten, um Sicherheit bei der Anschaffung und Ausstattung sowie im Nutzungsverhalten für ihr/e Kind/er zu erlangen.
-
Ideenwettbewerb
Stadtteilwettbewerb 2025 (Coming Soon)
Im Rahmen des Smart City Projektes der Stadt Halle (Saale) führt science2public im Jahr 2025 einen Stadtteilwettbewerb durch. Ziel ist es, smarte
Projekte zur digitalen Bildung in Halle-Neustadt voranzubringen. Als digitale Innovateure können alle mitmachen und ihre Ideen einbringen, die in einer zunehmend digitalen Welt in ihrem Quartier etwas für die Zukunft bewegen wollen. -
Beratungsangebot
Dr. Data
Im Rahmen des Smart City Projektes der Stadt Halle (Saale) setzt science2public das Teilprojekt „Dr. Data“ um. Das mobile Dr. Data-Team ist im Einsatz, um interessierten Bürgerinnen und Bürgern aus Halle-Neustadt, Kompetenzen im Umgang mit gängigen digitalen Anwendungen, mobilen Endgeräten und dem Internet zu vermitteln.
-
Beratungsangebot, Workshop
NEnA – Nano-Entrepreneurship-Academy
Die NEnA –Nano-Entrepreneurship-Academy ist eine Startup-Initiative von nano4women, für Naturwissenschaftlerinnen, die sich vorstellen können, ihre Forschungsideen in eigene Gründungen umzusetzen.
-
Ideenwettbewerb
nano+art
Die Initiative nano + art ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Einreichung von künstlerisch bearbeiteten Visualisierungen und mikroskopischen Aufnahmen aus dem Nano-Kosmos.
-
Beratungsangebot
nano4women
Hinter nano4women steht ein bundesweiter Verbund kompetenter und engagierter Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, der unsere Mitgliederinnen und Mitgleider in der beruflichen und wissenschaftlichen Laufbahn unterstützen auf dem Zukunftsmarkt der Nanotechnologie.
-
Beratungsangebot
NOrA – die Nano-Orientierungs-Akademie
NOrA – die Nano-Orientierungs-Akademie ist eine Berufsorientierungs-Akademie für Schülerinnen der Oberstufe zu beruflichen Möglichkeiten in den Nano-Wissenschaften.
-
Workshop
NanoMikro
Nanotechnologie und Mikrosystemtechnik als Innovationsquellen und Schlüsseltechnologien für die Zukunftsfelder des Landes Sachsen-Anhalt sind die Schwerpunktthemen unseres Netzwerks.
-
Workshop
Copart – Community participation in art
Kultureller, spielerischer, kreativer Austausch. Copart ist ein von der Europäischen Kommission gefördertes Erasmus-Jugendprojekt, welches von 2022 bis 2024 stattfand.
-
Workshop
Make Your School
Make Your School – Eure Ideenwerkstatt ist ein Projekt, das Wissenschaft im Dialog gemeinsam mit der Klaus Tschira Stiftung ins Leben gerufen hat. Im Verlauf des Projekts finden an Schulen dreitägige Hackday-Veranstaltungen statt. Bei diesen Tüfteltagen benennen Schüler*innen aktuelle Herausforderungen und Probleme an ihrer Schule und entwickeln in Kleingruppen digitale und technische Lösungsansätze.
-
Digitales Event, Talk
Forum Rathenau
„Stoffkreisläufe neu denken“ ist eine der großen Aufgaben auf dem Weg in eine nachhaltige und emissionsarme Zukunft. Kohlenstoff ist zentrales Element dieser Kreisläufe und Arbeitsthema des Forum Rathenau e.V., dessen Partner und Mitinitiator science2public e.V. ist.
-
Convention, Workshop
mint4elements
In dem regionalen MINT-Cluster „mint4elements“ soll durch vielfältige Angebote die Chancen- und Bildungsgleichheit sowie das Interesse an MINT (Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik), insbesondere an Technik, gefördert werden.
-
Workshop
helpING!
Die helpING!-Zukunfts-Orientierungs-Akademie für MINT-interessierte Schülerinnen der Oberstufe ist eine kostenlose, innovative, einwöchige Akademie zur Berufs- und Studienwahlorientierung im Rahmen Projekts „helpING – mit MINT-Kompetenz und sozialem Engagement gesellschaftlichen Herausforderungen von morgen begegnen“.
-
Workshop
Passage 13
Die Passage 13 besteht als innovativer Jugendtreff für Kultur und Wissenschaftsvermittlung seit 2019 und wird vor allem durch die beiden Partner Silbersalz Festival und Kulturbühne Neustadt getragen.