1. Wissenschaft ist keine Blackbox!

    Der Science Cube ist das erste Kompetenzzentrum für Wissenschafts-kommunikation und Transformation in Mitteldeutschland. 

    science cube Wissenschaft ist keine Blackbox.
    Zum Science Cube
  2. Das „Blaue Band der Wissenschaft“ – ein starkes Netzwerk.

    2020 haben wir das Netzwerk „Blaues Band der Wissenschaft“ begründet, um Wissenschaftskommunikation in Sachsen-Anhalt zu stärken. Dazu gehören aktuell fünf Landeshochschulen wie die Burg Giebichenstein, die Hochschule Merseburg, die Hochschule Anhalt, die Otto-von-Guericke-Universität und die Hochschule Magdeburg-Stendal, das Land Sachsen-Anhalt mit dem Wissenschaftsministerium und die Stadt Halle (Saale). 

    Zum Netzwerk
  3. 18 Jahre Wissenschafts­-kommunikation für alle. Eine Reise durch die Zeit.

    2007 hat sich unser gemeinnütziger Verein science2public in Halle an der Saale mit klugen, kritischen und kreativen Köpfen aus Forschung, Medien und Kultur gegründet, um als Gesellschaft für Wissenschafts-kommunikation gemeinsam die Welt von morgen zu gestalten. 2020 haben wir unser Bürger*innenforschungsschiff Make Science Halle als schwimmendes Vereinsmobil in den Fluss gesetzt, 2024 den Science Cube als Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation und Transformation im Fluss eröffnet. 
    Lernt uns kennen!

    Zur Mission
  4. Zukunft, nicht Zufall!

    Welche Skills braucht die Zukunft?

    2045 100% Klimaneutralität in Deutschland? Mit Forschung und Gesellschaft Herausforderungen von morgen gemeinsam meistern. Wissenschaft geht alle an.

    Mehr erfahren
  5. Hier wäre Slogan cool!

    Forschung im Fluss – Wissenschaft ausprobieren!

    Taucht ein in unsere spannenden Aktivitäten auf dem Bürger*innenforschungsschiff „Make Science Halle“ und forscht gemeinsam mit uns für einen gesunden Planeten.

    make science halle Bürger*innenforschungsschiff
    Zur Make Science Halle
  6. Wissen vermitteln!

    Wissenschafts-kommunikator*innen der Zukunft!

    In unserer Open Academy bilden wir die Teilnehmenden für das Berufsfeld der Wissenschaftskommunikation aus. In Zusammenarbeit mit Projekten aus der Region werden Formate entwickelt, die den Strukturwandel voranbringen! 

    science cube Wissenschaft ist keine Blackbox.
    Mehr erfahren

Open Academy: Spring School fand mit rund 100 angehenden Wissenschafts-
kommunikator*innen statt

Unsere Spring School der Open Academy fand vom 24.–27. April 2025 im Salinemuseum in Halle an der Saale statt.
Angehende Wissenschaftskommunikator*innen und Forschungspartner*innen aus dem Strukturwandel trafen hier zum ersten Mal aufeinander, bildeten das Perfect Match und entwickelten Ideen zu ihrem eigenen Wissenschaftskommunikationsformat!️

Zu den News
 

Dekor

Smart City Halle (Saale): Ideenwettbewerb Digitale Brückenbauer

Die Jugend- und die Fachjury haben am 12. Juni 2025 insgesamt 5 Projekte ausgewählt, die am 01. Juli bei einer feierlichen Preisverleihung in der Passage 13 in Halle-Neustadt ausgezeichnet wurden und in Zukunft digitale Kompetenzen und Halle-Neustadt stärken.
Die Siegerprojekte sind: 

  • Fake mich nicht an! von Matthias Melzer (Sieger Jugendjury)
    Kinder und Jugendliche lernen in einem eintägigen Workshop Medienkompetenz und kritisches Denken im Umgang mit Fake News, Desinformation und Künstlicher Intelligenz.
  • Stadt der Träume von Mohammed Ahmad
    Kinder und Jugendliche lernen in einem praxisnahen Workshop die Grundlagen der Stadtplanung, Technik und Nachhaltigkeit durch den Bau einer eigenen Fantasiestadt mit digitalen Werkzeugen, Sensorik und Low-Code-Programmierung kennen.
  • Saver Silver Surfer von Matthias Melzer
    Seniorinnen und Senioren werden in einem offenen Tagesangebot mit betreuten Lernstationen in ihrer digitalen Eigenständigkeit durch praktische Tipps zu Sicherheit, Datenschutz und Betrugsschutz im Internet unterstützt.
  • Digital Start von Anas Kahlil
    Junge Erwachsene lernen in einem dreimonatigen Kurs technische Grundlagen und den sicheren Umgang mit digitalen Anwendungen wie Word, Excel und PowerPoint.
  • Code4Future von Omar Zhadykov, Tobias Böcker, Malik Sharkawy, Mohammad Ainul Islam, Luise Liedke und Moritz Hall
    Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen lernen in interaktiven Workshops einen spielerischen Einstieg in die Programmiersprache Python und den reflektierten Umgang mit Künstlicher Intelligenz.

Wir freuen uns mit den Preisträgerinnen und Preisträgern sowie über eine gelungene Veranstaltung mit Raum zum Feiern und Netzwerken. In der kommenden Woche beginnt die Projektarbeit mit einem gemeinsamen Kick-off. Die Projekte starten im Laufe dieses Quartals in ihre Pilotphase.

Mehr erfahren
Dekor

Für saubere Flüsse:
Komm' zur RiverRecreation 2025!

Innerhalb von fünf Hackathons in verschiedenen Städten am Fluss möchte das Team unseres Bürger*innenforschungsschiffes Make Science Halle gemeinsam mit Dir planen, wie sich die EU-Wasserrahmenrichtlinie an Deinem Fluss umsetzen lässt. Im Rahmen der offenen Bordtür, also jeden Donnerstag von 16 bis 19 Uhr, möchte unsere Bordcrew gemeinsam mit Dir Ideen spinnen aber auch den RiverCheck weiterführen in dem Wasserproben entnommen und untersucht werden. Neben den chemischen und physikalischen Parametern sollen auch Bakterien beprobt werden. So soll die Frage beantwortet werden: Kann man in der Saale baden?

Komm an Bord! Über unsere Webseite halten wir Dich auf dem Laufenden.

Zur Make Science Halle
 

Dekor

Veranstaltungen

News

make science halle Bürger*innenforschungsschiff

Geld anlegen, aber in nachhaltig – wie das gelingen kann, war Thema unseres Dinner4Zero am 25.06.

Details
science²public Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation

Bei der 5. MINT-Convention drehte sich alles um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Kinder und Jugendliche waren eingeladen, an…

Details
make science halle Bürger*innenforschungsschiff

Bei diesem spannenden Dinner trafen starke und engagierte Frauen aufeinander, die sich über den Einstieg in die Selbstständigkeit und die damit…

Details
Zur Newsübersicht
Du willst uns unterstützen?
Mitglied werden