NanoMikro
Seit 2017 wird das NanoMikro-Netzwerk von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Sachsen-Anhalt gefördert.
Nanotechnologie und Mikrosystemtechnik als Innovationsquellen und Schlüsseltechnologien für die Zukunftsfelder des Landes Sachsen-Anhalt sind die Schwerpunktthemen unseres Netzwerks. Mit Orientierung an den regionalen Leitmärkten wollen wir die Entwicklungen auf diesen Feldern mit gestalten und die Wettbewerbsfähigkeit sachsen-anhaltinischer Unternehmen stärken.
Dem Nano-Mikro Netzwerk gehören Unternehmen (vor allem Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen), Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen aus Sachsen-Anhalt, Politik und Verwaltung auf Landesebene, wie dem Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung und auf Bundesebene, wie dem Bundesumweltamt mit Sitz in Dessau-Roßlau, sowie Intermediäre an. Das Netzwerk ist offen für weitere Partner.
Wir bündeln die Kompetenzen von Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen auf den Technologiefeldern Nanotechnologie und Mikrosystemtechnik zur Erschließung von Wachstumsmärkten.
Wir vernetzen die Leitmärkte branchenübergreifend mit diesen Schlüsseltechnologien. Damit steigern wir Produktivität und Wertschöpfung unserer Netzwerkpartner.
Wir stärken den Dialog zwischen Theorie und Praxis und stiften konkrete Kooperationen zwischen Forschung, Entwicklung und Anwendung.
Wir fördern die Vernetzung unserer Unternehmen untereinander. Finden Sie mit unserer Unterstützung Ihren Forschungs- oder Technologiepartner in Sachsen-Anhalt.
Dazu arbeiten wir in den Arbeitskreisen des Deutschen Verbands Nanotechnologie e.V. (DV Nano) mit.
Wir pflegen die Zusammenarbeit mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und den Informationsaustausch mit dem Bundesumweltamt mit Sitz in Dessau-Roßlau.
Wir sind Ihre Interessenvertretung direkt gegenüber dem Land Sachsen-Anhalt und indirekt über den DV Nano gegenüber Bund und EU und Ihr Ansprechpartner im Arbeitskreis NanoRegio, der den Länderarbeitskreis „Neue Materialien und Werkstoffe, Nanotechnologie“ bei der Zusammenarbeit mit dem Bund unterstützt.
2015 fand das 1. NanoMikro-Forum in Halle an der Saale statt, unter der Schirmherrschaft des Ministers für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalts Hartmut Möllring. Expertinnen und Experten aus Forschung und Entwicklung, Politik und Industrie diskutierten zu automotiven Megatrends und lieferten Einblicke in aktuelle Forschungs- und Anwendungsfelder.
Mehr erfahren