Festival

SILBERSALZ Science & Media Festival

Seit 2018 begleiten wir das SILBERSALZ Festival

SILBERSALZ ist das erste internationale Wissenschafts- und Medienfestival seiner Art. Mit seiner Kombination aus Publikumsfestival und Konferenzprogramm macht SILBERSALZ Wissenschaftskommunikation lebendig – und macht aktuelle Forschung und Medien auf anschauliche Weise für Besucher*innen erlebbar. Gleichzeitig dient es als Plattform für deren Austausch und wechselseitige Inspiration.

Ziel ist es, einer breiten Öffentlichkeit Zugang zu wissenschaftlichen Themen und Fragestellungen zu ermöglichen und damit eine lebhafte und aktive Auseinandersetzung der Bedeutung von Wissenschaft in unserer Gesellschaft zu befördern.

Das Programm vom SILBERSALZ Festival ist umfangreich und vielfältig und richtet sich an alle Interessierten, ganz egal ob jung oder älter, ob Laie oder Expert*in, ob Wissenschafts-Fan oder -Skeptiker*in.

Weitere Informationen

 

Dekor

Rückblick 2024

Wissenschafts- und Strukturwandelmarkt

Vom 1. bis 3. November 2024 kuratierten wir in Abstimmung mit dem SILBERSALZ-Team den Wissenschafts- und Strukturwandelmarkt im ehemaligen Galeria Kaufhof, dem Festivalhub des SILBERSALZ Science & Media Festivals. Passend zum Motto „Gut schütteln“ wurde das Konzept des Marktes neu gedacht: Neben wissenschaftlichen Institutionen rückten erstmals Akteur*innen des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier in den Fokus.

Rund 30 innovative Unternehmen, Organisationen, Hochschulen und Initiativen präsentierten sich über drei Tage und zeigten, wie sie aktiv den Strukturwandel gestalten. Der Markt bot eine Plattform für Austausch, Inspiration und Zukunftsvisionen.

Highlights:

  • Fokus auf Rückkehrer*innen und Fachkräftesicherung (1. November):
    Mit Partnern wie der Fachkräfteallianz Sachsen-Anhalt Süd und der Bundesagentur für Arbeit wurde gezielt die Rückkehr regionaler Fachkräfte gefördert. Unternehmen wie DELL und die GP Günter Papenburg AG nutzten die Gelegenheit, sich vorzustellen.
  • Wissenschafts- und Bildungsakteure (2. und 3. November):
    Wissenschaftliche Einrichtungen wie die Leopoldina und Bildungsinitiativen wie mint4elements zeigten zukunftsweisende Projekte. Auch zivilgesellschaftliche Akteure wie das Bündnis StrukturWandeln und GOLEHM begeisterten die Besucher*innen.
  • Open Stage – Schlagzeilen aus der Zukunft:
    Auf der zentralen Bühne präsentierten sich die Ausstellenden in kurzen Sessions und teilten Visionen für das Jahr 2038. Die Moderation regte zu lebhaften Diskussionen und kreativen Zukunftsideen an. 
Dekor

Auftakt der Reviervorlesung des Science Cube als 1. Phase der Open Academy

Am 2. November 2024 fand passend zum Strukturwandelmarkt der Auftakt unserer Reviervorlesung der Open Academy in Kooperation mit unserem Netzwerk Blaues Band der Wissenschaft statt. Unter der Leitfrage "Wie spricht das Revier?" diskutierten Daniel Vogelsberg, Nicole Holländer und Felix Schiedlowski die Rolle von Kommunikation und Beteiligung im Mitteldeutschen Strukturwandel. 
 

 

Dekor