Einmal jährlich bringt das Blaue Band der Wissenschaft – bestehend aus der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschule Merseburg, Hochschule Anhalt, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Hochschule Magdeburg-Stendal, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Stadt Halle (Saale) sowie zahlreichen Partnerinnen und Förderinnen – die Community der Wissenschaftskommunikation auf unserem Bürger*innenforschungsschiff zusammen. Gemeinsam lassen wir die Meilensteine des Jahres Revue passieren und werfen einen Blick in die Zukunft.
Doppelter Grund zur Freude
In diesem Jahr feierten wir gleich doppelt: Zum einen gab es den Förderbescheid für den Einbau eines zukunftsweisenden E-Fuel-Motors an Bord der Make Science Halle – ein Meilenstein für nachhaltige Mobilität. Zum anderen würdigte Peter Hinrichs in seiner Ansprache das Engagement des Landes Sachsen-Anhalt für die Wissenschaftskommunikation. Doch er betonte auch, dass in diesem Bereich noch viel zu tun bleibt.
Dialog am Tisch
Passend zur aktuellen politischen Lage stand der Abend unter dem Motto Dinner4Democracy. Am symbolischen "Räuberteller" diskutierten unsere Gäste die gerechte Verteilung von Ressourcen, während eine kreative Fusionsküche Anstoß zu Gesprächen über Interkulturalität gab. Das Fazit: Bei Themen, die uns alle betreffen, hat jede*r etwas beizutragen – und das ist auch gut so!
Wissenschaftskommunikation als Pfeiler der Demokratie
Ilka Bickmann, unsere Vorsitzende, hob in ihrer Rede die Bedeutung außerschulischer Bildungsorte wie der Make Science Halle hervor, die jährlich bis zu 7.000 Besucher*innen erreicht. Gerade in Zeiten finanzieller Kürzungen bei BNE-Projekten wird klar: Wissenschaftskommunikation ist ein unverzichtbarer Bestandteil eines holistischen Bildungssystems. Staatssekretär Jürgen Böhm unterstrich die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Schulen und außerschulischen Lernorten für eine demokratische Bildung.
Optimismus und Weitblick für 2025
Trotz der ernsten Themen war der Abend geprägt von lebhaften Gesprächen und einem optimistischen Blick nach vorn: Mit dem neuen E-Fuel-Motor wird die Make Science Halle 2025 als schwimmendes Reviermobil des Science Cubedurch Mitteldeutschland touren. Gemeinsam mit unserem Netzwerk setzen wir uns für die Zukunft der Wissenschaftskommunikation und die Förderung der nächsten Generation von Kommunikator*innen durch die Open Academy ein.
Ein großes Dankeschön an alle Gäste, Partner*innen und unser engagiertes Team für einen unvergesslichen Abend. Gemeinsam sitzen wir sprichwörtlich "im selben Boot" – für eine nachhaltige, demokratische und partizipative Wissenschaftskommunikation. Auf ein erfolgreiches neues Jahr!