Mit Unterstützung des Wissenschafts- und Umweltministeriums wird unser Bürger*innenforschungsschiff Make Science Halle fit für die Zukunft gemacht. Das bislang dieselbetriebene Schiff wird unter der fachlichen Betreuung der Hochschule Merseburg auf die Nutzung klimafreundlicher E-Fuels umgerüstet werden. Staatssekretär Thomas Wünsch übergab am 27. November an Bord den Förderbescheid in Höhe von rund 200.000 Euro.
E-Fuels: Klimaneutraler Antrieb für eine grüne Zukunft
E-Fuels werden aus Strom, Wasser und CO2 aus der Luft hergestellt und sind – bei Einsatz regenerativer Energie – in der Gesamtbilanz CO2-neutral. Für Staatssekretär Wünsch ist das Projekt ein echtes Vorzeigevorhaben: „Die Umrüstung ist ein starkes Zeichen für Klimaschutz und soll der Beginn einer neuen Ära der nachhaltigen Flussschifffahrt in der Region sein. Die ‚Make Science Halle‘ verbindet Einsatz für Forschung und gesellschaftliche Beteiligung mit Umwelt- und Klimaschutz. Dieses beispielhafte Engagement unterstützen wir sehr gern.“
Klimafreundlich in die Zukunft
Ilka Bickmann erklärt: „Wir freuen uns sehr, dass die seit 2020 vorbereitete klima- und umweltfreundliche Umrüstung nun durch die Förderung des Wissenschafts- und Umweltministeriums möglich wird. Jetzt können wir mit Volldampf und gutem Gewissen 2025 durchstarten und auch vermehrt Menschen auf dem Land und insbesondere im mitteldeutschen Revier ansteuern, um sie für Wissenschaft und Forschung im Fluss zu begeistern. Auf zu neuen, grünen Ufern!“
Auch Prof. Dr. Markus Krabbes, Rektor der Hochschule Merseburg, hebt die Bedeutung des Projekts hervor: „Wir freuen uns, Partnerhochschule für diese spannende Aufgabe zu sein und das Bürgerforschungsschiff auf seinem Weg zur grünen Schifffahrt fachlich zu begleiten. Dass die Make Science Halle als erstes Schiff mit E-Fuels über die Saale und damit auch zu uns nach Merseburg fährt, ist ein bedeutender Schritt für den Mobilitätssektor auf dem Fluss. Wissenschaftlich und technisch ist dieses Projektvorhaben für uns ein faszinierendes Feld. Großartig, dass Sachsen-Anhalt hier eine Vorreiterrolle für Upcycling von älteren Schiffen auf klimaneutrale Mobilität einnimmt.“
Mit der Umrüstung setzt die Make Science Halle neue Maßstäbe für nachhaltige Flussschifffahrt und verbindet Klimaschutz mit innovativer Wissenschaftskommunikation.
Mehr über die Make Science Halle und ihre Mission erfahren:
Hier informieren