„Strukturwandel zu Tisch – So schmeckt Zukunft in Mitteldeutschland!“
Lange Tafel beim Wissenschaftsmarkt auf dem SILBERSALZ Festival 2025
31. Oktober – 2. November 2025 | ehemaliges Galeria Kaufhof Gebäude, Halle (Saale)
Wie Zukunft in Mitteldeutschland schmecken kann, zeigte sich eindrucksvoll an der „Langen Tafel zum Strukturwandel“ beim diesjährigen Wissenschaftsmarkt von science2public im Rahmen des SILBERSALZ Festivals. Drei Tage lang trafen sich Forschende, Ausstellende, Unternehmer*innen und Besucher*innen zu spannenden Gesprächen, kulinarischen Entdeckungen und überraschenden Geschmackserlebnissen.
Freitag: Algen als Zukunftsfood
Unter dem Motto „Von der Forschung auf den Teller – Algen erleben an der Langen Tafel“ präsentierte die Hochschule Anhalt, Fachbereich Angewandte Algenbiotechnologie, wie vielseitig die mikroskopisch kleinen Alleskönner genutzt werden können. Dr. Christian Kleinert vom Algenkompetenzzentrum in Köthen begeisterte mit fundiertem Wissen aus der Forschung und unzähligen Beispielen aus über 10 Jahren Algenwissenschaft – und blieb selbst nach Veranstaltungsende noch im Gespräch mit neugierigen Besucher*innen.
Kulinarisch wurde der Abend zum echten Highlight: Von Algenkneckebrot und Algensalat über Misosuppe bis hin zu farbenfrohen Keksen mit grünem und rotem Algenfarbstoff sowie einem blauen Spirulina-Smoothie war für jeden Geschmack etwas dabei. Alles wurde restlos aufgegessen – Rezepte gibt’s auf Nachfrage!
Samstag: Bohnenvielfalt neu entdecken
Am Samstag stand alles im Zeichen der Hülsenfrucht. Unter dem Titel „Das interessiert uns die Bohne – die vergessene Vielfalt des Superfoods“ lud das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben an die Tafel.
Neben leckeren Kostproben – Weiße Bohnen in rauchigem Cascabel-Chili-Öl und weiße Riesenbohnen mit gerösteten Kirschtomaten (nach Ottolenghi) sowie georgisches Bohnenmus – erfuhren die Gäste mehr über das europäische Forschungsprojekt INCREASE (https://www.pulsesincrease.eu/experiment), das alte Bohnensorten wieder auf unsere Felder und Teller bringen will.
Die Präsentation von Kerstin Neumann verband wissenschaftliche Hintergründe mit persönlichen Einblicken und Geschichten aus der Forschung – etwa, dass viele der alten Bohnensamen aus einem georgischen Verzeichnis stammen, das noch aus sozialistischen Zeiten überliefert ist.
Sonntag: Wandel einkochen – gemeinsam und fair
Zum Abschluss wurde es gemeinschaftlich und duftend: Unter dem Motto „Lebensmittel wiederFAIRwenden“ lud der losmachen e.V. dazu ein, beim gemeinsamen Schnippeln, Rühren und Würzen mitzumachen. Zusammen mit den Besucher*innen entstand ein würziges Apfelchutney mit Kokosfett, Ingwer, Chili, Kardamom, Apfelessig, Zucker und weiteren feinen Gewürzen.
Während gekocht, gelacht und erzählt wurde, zeigte sich, wie einfach Wandel schmecken kann, wenn viele mitanpacken. Das Rezept gibt’s direkt beim losmachen e.V. zu erfragen.
Die Veranstaltungen fanden im Rahmen des SILBERSALZ Science & Media Festival 2025 statt. Der Science Cube ist eine Initiative des Vereins science2public in Zusammenarbeit mit dem Hochschulnetzwerk „Blaues Band der Wissenschaft“, dem Land Sachsen-Anhalt und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des STARK-Förderprogramms.