News

Science2public beim Tag der Deutschen Einheit

„Singen, spielen, verbunden sein - Halle am 3. Oktober”

Unter diesem Motto hat die Stadt Halle zum Tag der Deutschen Einheit auf dem Marktplatz eingeladen. Gemeinsam mit dem Kulturellen Themenjahr 2025, der Stiftung „Gemeinsam für Halle“, dem WIR-Festival sowie der Singschule Halle e.V. wurde mit dem Publikum gesungen - alte traditionelle Lieder, georgische Musik, als auch international bekannte Lieder, wie „Wind of change”. Auch der Bundeskanzler Friedrich Merz schaute am Abend vorbei, sang mit und hielt eine kleine Rede.

Neugierig schauten die zahlreichen Besucher*innen an unseren beiden Ständen vorbei. Vor allem Kinder und deren Eltern freuten sich über das kreative Mitmachangebot im Science Cube: Aus Papier und Schere wurden durch Falten mehr als 15 Raketen gebastelt. Durch das Ineinanderstecken von Holzstücken wurde die Leonardobrücke gebaut - ganz ohne Kleber. Sowohl die kleine, als auch die große Variante der Brücke weckte den Ehrgeiz der jungen Gäste.

Direkt daneben befand sind unser Stand von Dr. Data. Unser Smart-City-Mobil hat wiederholt als Digital-Café nicht nur kostenlosen Kaffee und Kekse angeboten, sondern es wurden auch digitale Fragen von unserem Dr. Data-Team beantwortet.

Ein weiteres Highlight des Tages war um 16:45 Uhr die Marktplatzdebatte „Deutsche Einheit und Europa“. Als Intendanz des Themenjahrs 2025 „Stadt der Brücken. Kommen. Gehen. Bleiben.“ war science2public gemeinsam mit dem WUK Theater Quartier Teil dieser Veranstaltung. Vereinsvorsitzende Ilka Bickmann beantwortete die Fragen von Lars Wohlfarth, die auch dem Publikum gestellt wurden: Über einen QR-Code war es direkt vor Ort möglich, seine anonymen Antworten abzugeben. Diese wurden anschaulich auf einer Leinwand gesammelt und gaben ein Bild über die Meinungen der anwesenden Leuten, mit der abschließenden Frage: „Was kann sich Halle von Europa abgucken?”

Dekor