News

Smart-City-Blockparty begeistert mit Kunst, Musik und Zukunftsvisionen

Am 28. März 2025 verwandelte sich das Gelände des ehemaligen Studentenwohnheims in der Richard-Paulick-Straße in Halle-Neustadt in einen lebendigen Treffpunkt für Kunst, Musik und Stadtentwicklung. Mehr als 500 Besucherinnen und Besucher kamen zur zweiten Smart-City-Blockparty, um sich über die Entwicklungen im Stadtteil zu informieren – und um zu feiern.

Im Fokus stand das geplante Bildungsprojekt „Campus Halle-Neustadt“. Bis 2028 soll hier ein innovativer Lern- und Lebensort für Kinder und Jugendliche entstehen – mit Werkstätten, Laboren und einem Maker Space. Ziel ist es, jungen Menschen frühzeitig Kompetenzen für Ausbildung und Beruf zu vermitteln und ihnen Lust auf Mitgestaltung zu machen. Der künftige Campus wird ein zentraler Ort der Smart City Halle (Saale).

Organisiert wurde die Blockparty im Auftrag der Stadt von der Freiraumgalerie und dem Wall & Space e.V. Nach einem Grußwort von Felix Mayer (Freiraumgalerie), Katharina Brederlow (Beigeordnete für Bildung und Soziales) und Annika Seidel-Jähnig (Referentin der Beigeordneten) startete ein vielfältiges Kulturprogramm: Tanz von KiTa-Kindern, Poetry Slam, Rapkonzert, DJ-Sounds und großformatige Lichtkunst an den Hausfassaden. Diese sogenannten „Smart Murals“ wurden gemeinsam mit Jugendlichen entwickelt – in Workshops zu Video Mapping, Bildbearbeitung und digitalem Erzählen, angeleitet von Künstlerinnen wie Charlotte Bach, Chiara Stuto und Luise Wonneberger.

Auch wir von science2public waren dabei: Mit dem mobilen Beratungsangebot des Smart-City-Projekts Dr. Data und dem Smart City Mobil. Wir haben die Besucherinnen und Besucher niedrigschwellig für Themen rund um digitale Teilhabe, Datenschutz und KI sensibilisiert. Im persönlichen Gespräch gab es Tipps zu sicheren Passwörtern, Datenschutz bei Messenger-Apps oder smarten Tools im Alltag. Für Jung und Alt hatten wir ein KI-Erkennungsspiel dabei und für das leibliche Wohl sorgten wir mit Kaffee und Keksen. 

Neben Dr. Data informierten weitere Akteure über ihre Arbeit im Stadtteil: Das Quartiersmanagement der AWO SPI präsentierte die „Quartiersplattform“, auch die Kulturwerkstatt Grüne Villa und der Mio e.V. waren mit eigenen Ständen vertreten. Die Blockparty wurde so zum lebendigen Forum für Austausch, Nachbarschaft und Zukunftsfragen.

Die Smart-City-Blockparty ist Teil der Maßnahme Smart HaNeu des Smart-City-Projekts der Stadt Halle (Saale)– die digitale Bildungsinitiative in Halle-Neustadt. Kunst im öffentlichen Raum spielt dabei eine zentrale Rolle, um Digitalisierung und Teilhabe für alle erfahrbar zu machen.

Im Sommer 2025 geht es weiter - die dritte Blockparty ist bereits in Planung. Auch wir werden mit Dr. Data wieder dabei sein. Mehr Infos folgen bald!

Dekor