Jurysitzungen Ideenwettbewerb Digitale Brückenbauer
Im Rahmen des Smart City-Projekts der Stadt Halle (Saale) kommen am 12.06.2025 die Jugendjury und die Erwachsenenjury des Ideenwettbewerbs Digitale Brückenbauer zusammen. Gemeinsam beraten sie über die eingereichten Projektideen und wählen die besten Vorschläge aus, die in Halle-Neustadt mit Unterstützung des Wettbewerbs umgesetzt werden sollen.
In einer mehrstündigen Sitzung diskutieren beide Jurys über die Vielfalt an Ideen, die im Rahmen des Wettbewerbs eingereicht wurden – von kreativen Apps über digitale Lernangebote bis hin zu innovativen Nachbarschaftsprojekten. Dabei geht es nicht nur um die technische Umsetzbarkeit, sondern auch um den gesellschaftlichen Mehrwert, die Einbindung der Stadtteilbewohnenden und das Potenzial, digitale Brücken zwischen Generationen, Kulturen und Lebenswelten zu schlagen.
Die Jugendjury besteht aus engagierten Jugendlichen aus Halle, die ihre Perspektiven, Interessen und Ideen aktiv in den Auswahlprozess einbringen. Die Erwachsenenjury setzt sich aus Fachleuten aus Verwaltung, Bildung, Stadtentwicklung und Streetwork zusammen. In einem offenen und respektvollen Austausch werden die Projekte gesichtet, bewertet und schließlich die Siegerprojekte ausgewählt.
Die Ergebnisse der Jurysitzung werden bei einer feierlichen Preisverleihung am 01. Juli bekanntgegeben. Die ausgezeichneten Projekte erhalten Fördermittel und Unterstützung bei der Umsetzung im Stadtteil. Ziel des Wettbewerbs ist es, digitale Teilhabe vor Ort zu stärken, den Stadtteil gemeinsam mit den Menschen vor Ort weiterzuentwickeln und innovative Ideen aus der Nachbarschaft sichtbar zu machen.
Der Wettbewerb Digitale Brückenbauer wird von science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation im Rahmen des Smart City-Modellprojekts der Stadt Halle (Saale) organisiert und durchgeführt.