Talk

Unterhausdebatte: Fakten oder Fake News?

Unterhausdebatte: Fakten oder Fake News?
Wann?
Donnerstag30.10.202518
Wo?
Freylinghausen-Saal, Haus 1 - Historisches Weisenhaus
Zielgruppe
Zivilgesellschaft
Themenfelder
Medienbildung & Digitalisierung
Dekor

Wir leben im Informationszeitalter: Nachrichten, Daten und Meinungen sind rund um die Uhr verfügbar – das Wissen der Welt liegt nur wenige Klicks entfernt. Gleichzeitig erleben wir, dass wir uns immer schwerer auf eine gemeinsame Realität einigen können. Klimawandel, Kriminalität oder Corona – bei zentralen Fragen prallen Wahrnehmungen und Deutungen aufeinander. Digitale Medien und soziale Netzwerke beschleunigen den Austausch von Informationen, eröffnen neue Räume für Diskurs, aber auch für Polarisierung. Was bedeutet das für uns und die Zukunft unserer Demokratie? Und wie können wir als Gesellschaft damit umgehen?

Diese Fragen wollen wir uns bei der Unterhausdebatte am Donnerstag, dem 30.10.2025, gemeinsam stellen. Dank besonderem Diskursformat sind Sie als Zuhörer*in aktiv mit einbezogen: Durch Ihre Sitzwahl können Sie sichtbar machen, wo Sie stehen – und so selbst Teil der Diskussion werden. Ihre Meinung zählt, Ihr Blickwinkel bereichert den Abend.

Treffen Sie auf Expert*innen aus der Wissenschaft und diskutieren Sie mit:

  • Dr. Philipp Lorenz-Spreen, Netzwerkwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zur politischen Meinungsbildung in den sozialen Medien, der zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung, insbesondere der Auswirkungen des zunehmend komplexen Online-Diskurses auf Demokratien weltweit forscht
  • Prof. Dr. Tobias Rothmund, Kommunikations- und Medienpsychologe und Direktor am Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration der Friedrich Schiller Universität Jena
  • Bernd Schloemer, Diplom-Soziologe und Diplom-Kriminologe sowie Staatssekretär für Digitalisierung im Land Sachsen-Anhalt

Moderiert wird der Abend von den Wissenschaftsjournalist*innen Kerstin Hoppenhaus und Kai Kupferschmidt.

Das Event ist eine Kooperationsveranstaltung von science2public mit den Franckeschen Stiftungen, der Kulturstiftung des Bundes und dem Silbersalzfestival.

 

Mehr Infos