Ideenwettbewerb

Werdet Digitale Brückenbauer!

Wir geben dir Geld für deine digitale Idee!

Hast du eine kreative Idee für mehr digitale Bildung in Halle-Neustadt? Willst du Menschen helfen, digitale Technologien besser im Alltag zu nutzen? Dann ist der Wettbewerb Digitale Brückenbauer genau das Richtige für dich! Wir unterstützen dich mit bis zu 2.000 Euro für deine Projektidee im Bereich digitale Bildung!

Projektidee einreichen

Worum geht es?

Wir rufen engagierte kreative Köpfe dazu auf, digitale Brücken in Halle-Neustadt zu bauen, die dabei helfen, digitale Hürden zu überwinden – und wir unterstützen dabei!

Wir suchen Projekte, die digitale Teilhabe und Bildung im Stadtteil Halle-Neustadt fördern und Medienkompetenzen vermitteln. Egal ob Workshop, Training, Nachbarschaftshilfe oder innovative digitale Lösungen – werde digitaler Brückenbauer in Halle-Neustadt und mach dein Viertel fit für die digitale Zukunft!

Der Ideenwettbewerb Digitale Brückenbauer ist Teil der Maßnahme Smart HaNeu des Smart City Projekts der Stadt Halle (Saale). Mit dieser Initiative möchte die Stadt innovative Ideen fördern, die den digitalen Wandel in Halle-Neustadt aktiv mitgestalten und allen Menschen den Zugang zu digitalen Technologien erleichtern.

Dekor

Wer kann mitmachen?

Jede und jeder kann mitmachen – egal ob Privatperson, Schule, Verein, Unternehmen oder Start-up, allein oder im Team. Hast du eine innovative Idee zur Förderung von Medienkompetenzen in Halle-Neustadt und benötigst finanzielle Unterstützung? Dann bewirb dich jetzt - wir freuen uns, von deinem digitalen Bildungsprojekt zu lesen!

Welche Projekte fördern wir?

Wir fördern Projekte, die digitale Kompetenzen und die digitale Teilhabe der Bewohnerinnen und Bewohner in Halle-Neustadt stärken. Dies kann beispielsweise auf folgende Weise erreicht werden:

Dekor
Workshops & Trainings für digitale Tools und Programme
  • Einführung in digitale Tools wie Office-Programme, Medienbearbeitungssoftware oder Cloud-Lösungen
  • Niedrigschwellige aufsuchende Angebote im Rahmen von Nachbarschaftshilfe
Hilfe für benachteiligte Gruppen beim Einstieg in die digitale Welt
  • Unterstützungsangebote für Seniorinnen und Senioren im Umgang mit Smartphones, Tablets und sozialen Netzwerken sowie die Vermittlung von Alltagswissen im Bereich Informationen aus dem Internet
  • Projekte, die benachteiligte Gruppen (z. B. Migrantinnen und Migranten oder Menschen mit Behinderungen) in digitale Bildungsangebote integrieren oder diese mobilisieren, eigene digitale Vernetzung und Zusammenarbeit aufzubauen
Kurse zu Programmierung, KI und Mediengestaltung
  • Programmierkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
  • Einführung in Robotik und künstliche Intelligenz durch praktische Projekte
  • Kurse zur digitalen Mediengestaltung – kreative Nutzung von Medienbearbeitungsprogrammen und KI
  • Entwicklung von digitalen Stadtteilführungen mit interaktiven Karten oder Augmented Reality
Projekte zur Stärkung von Medienkompetenz
  • Medienkompetenztrainings, z. B. zum sicheren Umgang mit Social Media (Zeitlimits, Cybermobbing, Cybergrooming), Datenschutz oder die Erkennung von Fake-News-Erkennung und KI-generierter Inhalte, uvm.
Förderung nachhaltiger Technologien
  • Einführung in nachhaltige digitale Lösungen, wie energieeffizientes Arbeiten oder das Nutzen von Open-Source-Software
  • Projekte zur Förderung digitaler Nachhaltigkeit, wie Recycling alter Hardware
  • Sensibilisierung und Vermittlung von Kenntnissen zu Nachhaltigkeit und IT-Stromverbrauch
Digitale Gründung und Geschäftsideen
  • Ideen für digitale Gründungen, Start-ups oder Unternehmen, die innovative Ansätze zur Förderung digitaler Kompetenzen bieten

So läuft der Wettbewerb ab:

  1. Projektidee einreichen: Ab dem 15. März 2025 kannst du deine Idee über unser Online-Formular einreichen. Einsendeschuss ist der 15. Mai 2025.
  2. Bewertung: Eine Fachjury und eine Jugendjury wählen die besten Projektideen Anfang Juni 2025 aus.
  3. Preisverleihung: Am 27. Juni werden die Gewinnerprojekte bei einer Preisverleihung feierlich ausgezeichnet und vorgestellt.
  4. Umsetzung: Die geförderten Projekte starten im dritten Quartal des Jahres 2025. Die Pilotphase dauert ein halbes Jahr.
Dekor

Was gibt es zu gewinnen?

  • Gesamtfördertopf: 10.000 Euro
  • Maximale Förderung pro Projekt: 2.000 Euro
  • Unterstützung bei der Umsetzung deiner Idee
  • Chance darauf, dass dein Projekt nach einer erfolgreichen Pilotphase in die Smart HaNeu-Maßnahme aufgenommen und weiter gefördert wird

Es gibt keine feste Anzahl an Gewinnerprojekten. Stattdessen steht ein Gesamtfördertopf von 10.000 Euro zur Verfügung, der auf die besten Projekte verteilt wird. Du kannst dich also auch mit einem kleinen Projekt anmelden, das nur 50 Euro Förderbedarf hat – jede gute Idee zählt!

Jetzt mitmachen und digitale Brücken bauen! #digitalebrücken

Nutze die Chance, dein Quartier mitzugestalten! Reiche jetzt deine Idee ein und werde Teil der digitalen Zukunft von Halle-Neustadt!

Projektidee einreichen
Dekor

Kontakt und Support

Wir unterstützen dich bei der Antragsstellung! Hast du Fragen zu dem Ablauf, den Kriterien oder der Anmeldung zum Ideenwettbewerb?
Dann melde dich bei uns!

Kontakt:
Mona Tennert
Projektkoordination Smart City
smart☉science2public.com

FAQ

Wie kann ich mich für ein Beratungsgespräch anmelden?

Kontaktiere uns einfach per Mail (smart@science2public.com) unter Angabe deiner Kontaktdaten und wir machen einen Beratungstermin aus. 

Darf ich mehrere Projektideen einreichen?

Ja, solange sie sich klar voneinander unterscheiden. 

Wer entscheidet darüber, ob mein Projekt eine Förderung erhält?

Es wird zwei Jurys geben, die über die Vergabe des Fördertopfs entscheiden. Eine Erwachsenenjury aus Digitalisierungs-, Bildungs- und Neustadt-Expertinnen und Experten verteilt 8.000 Euro. Über die restlichen 2.000 Euro entscheidet eine Jugendjury bestehend aus Schülerinnen und Schülern. 

Wann bekomme ich eine Rückmeldung darüber, ob mein Projekt für die Förderung ausgewählt wurde?

Deine Projekteinreichung wird von uns sorgfältig geprüft. Wenn sie den Mindestanforderungen für die Wettbewerbsteilnahme entspricht, leiten wir sie zur Bewertung an die Jurys weiter. In jedem Fall erhältst du zeitnah eine Rückmeldung per E-Mail. Anfang Juni entscheiden die Jurys über die Vergabe der Fördermittel. Sobald die Entscheidung feststeht, werden alle Teilnehmenden informiert und die Gewinnerinnen und Gewinner zur Preisverleihung eingeladen.

Wann muss ich mit dem Projekt in die Umsetzung starten?

Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass das Projekt im dritten Quartal 2025 starten kann. Der genaue Startzeitpunkt kann je nach Projekt individuell festgelegt werden. Das Projekt muss allerdings neu entstehen. Projekte, die bereits vor dem dritten Quartal 2025 angelaufen sind, können nicht gefördert werden. Die Pilotphase dauert nach dem Start ein halbes Jahr (6 Monate).

Welche Projektideen werden nicht berücksichtigt?
  • Analoge Bildungsprojekte
    • Kurse oder Veranstaltungen, die keine digitale Komponente haben (z. B. Malworkshops, reine Vorlesungen)
       
  • Nicht-inklusive Projekte
    • Projekte, die nur einer bestimmten Zielgruppe zugutekommen und keine allgemeine Zugänglichkeit ermöglichen (z. B. exklusive Angebote für Mitglieder eines Clubs)
       
  • Unterhaltungs- oder Freizeitprojekte ohne Bildungsfokus
    • Gaming-Events ohne Bildungsinhalt
    • Digitale Filmabende ohne zusätzlichen Lerncharakter
       
  • Reine Hardware- oder Softwareanschaffungen
    • Projekte, die lediglich Geräte kaufen, ohne ein Bildungskonzept zu entwickeln
    • Anschaffung von Lizenzen oder Software ohne konkreten Einsatz für Bildungszwecke
       
  • Unrealistische oder nicht nachhaltige Projekte
    • Vorhaben, die zu aufwändig, unpraktisch oder nicht langfristig finanzierbar sind
    • Projekte, deren Zielsetzung unklar ist oder die keinen direkten Bildungsbezug haben.
       
  • Nicht-digitale Infrastrukturprojekte
    • Bauprojekte wie Renovierung von Räumen, die nicht explizit für digitale Bildung verwendet werden
       
  • Kommerzielle Projekte
    • Projekte mit gewinnorientiertem Fokus oder ohne öffentlichen Mehrwert
       
  • Projekte, die nicht unseren Teilnahmenbedingungen entsprechen
    • z.B. Projekte, die nicht in und für Halle-Neustadt stattfinden
    • z.B. Projekte, die nicht im dritten Quartal 2025 starten können