Smart City - Smart HaNeu
Smarte Angbebote für Halle-Neustadt
Die Stadt Halle (Saale) ist eine von 73 Smart Cities in Deutschland und wir (science2public) dürfen im Rahmen des Handlungsfeldes „Smart HaNeu“ mobile digitale Bildungsangebote umsetzen.
Hinter dem Begriff „Smart HaNeu” verbirgt sich eine digitale Bildungsinitiative für Halle-Neustadt. Ziel ist es, den Einwohnerinnen und Einwohnern den Aufbau von Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und Methoden zu erleichtern und einen gleichberechtigten Zugang zu digitaler Infrastruktur und Teilhabe zu ermöglichen.
Es werden niedrigschwellige Angebote geschaffen, die Hilfe zur Selbsthilfe bei technischen und (sozialen) digitalen Problemen leisten. Ziele sind das Erproben und Erlernen digitaler Techniken und Werkzeuge sowie die Ausbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu digitalen Themenfeldern im Stadtteil Halle-Neustadt.
Zu den mobilen Angeboten im Rahmen von „Smart HaNeu” gehören unsere Teilprojekte „Dr. Data”, „Smartphone-Führerschein” und „Stadtteilwettbewerb“. Folgende Teilprojekte unserer Kooperationspartner gehören ebenfalls dazu.
Kaleidoskop Südpark
Kaleidoskop Südpark ist ein Projekt des Mio e.V. im Südpark Halle-Neustadt. Es verbindet analoge und digitale künstlerische Praktiken, um partizipative Formate für nachhaltige Bildung, die Gestaltung von Stadt- und Wohnumfeldern sowie den Aufbau einer starken Gemeinschaft zu schaffen. Im Rahmen des Smart City Projekts der Stadt Halle (Saale) werden kreative digitale und analoge Aktionen und Interventionen für neue Perspektiven im Stadtteil Am Südpark in Halle-Neustadt angeboten.
Südpark Schrift und Glossar
Schülerinnen und Schüler werden spielerisch an das Thema Schrift (Typografie) herangeführt. Jede Person oder Gruppe bekommt Buchstaben zugeteilt und sucht im Stadtraum nach Anregungen. Anschließend wird das Alphabet zu einer Schrift zusammengefügt und digitalisiert. Sie kann am Computer installiert und verwendet werden. Weiterhin wird das entstandene Alphabet genutzt, um ein Kaleidoskop Südpark Glossar anzufertigen, um die partizipative urbane Praxis im Südpark zugänglicher zu gestalten.
Du willst die Südpark Schrift nutzen, dann melde dich gerne bei uns unter suedpark@mio.world!
Datenströme Südpark
Wie kommunizieren die Menschen im Südpark miteinander? Welche analogen und digitalen Plattformen gibt es? Bleiben alle Communities unter sich? Was funktioniert und was nicht? Wer möchte überhaupt informiert werden? Gibt es ein lokales Sharing Netzwerk, über das z.B. ein Bedarf und Angebot formuliert wird (z.B. Akkuschrauber, Hausaufgabenhilfe, Tiersitting, ...).
Zusätzlich zu einer Recherche über die Datenströme Am Südpark wird Dr. Anna-Lena Wenzel über Oral-History-Interviews die Menschen am Südpark weiter kennen lernen. Die Ergebnisse werden aufgearbeitet und auf der Plattform für partizipative urbane Praxis veröffentlicht.
Wir erhoffen uns den digitalen Südpark darüber besser zu verstehen und Multiplikatorinnen ausfindig zu machen. Aufbauend aus den Ergebnissen der Untersuchung, wird überlegt, welche Austausch- und Lernplattformen es am Südpark bräuchte und wie diese über die lokalen Multiplikatorinnen aufgebaut und gepflegt werden kann.
Südpark Hacking
Einkaufswägen prägen das Bild am Südpark. Vielen sind sie ein Dorn im Auge, aber warum nutzen wir sie nicht als kreative Ressource? Während der Aktion Zurück in die Zukunft – eine Spielstraße haben Studierende der Kunsthochschule Burg Giebichenstein sich die Ressource Einkaufswagen zu Nutze gemacht. Der Einkaufswagen war ein Pizzaofen, ein Eiswagen, Radio Pult und vieles mehr. Rückgebaut war kein Einkaufswagen beschädigt und konnte an Supermärkte zurückgegeben werden.
Entstehen werden Do-it-Yourself-Anleitungen um dir deinen Stadtraum anzueignen. Lasst uns den Einkaufswagen als Metapher sehen, mit welch einfachen Mitteln der Stadtraum den Menschen gehören kann, die ihn nutzen und beleben. Teile deine Ergebnisse und Erfahrungen mit anderen Menschen über Social Media und unsere Webseite. Wir helfen Dir dabei.
Urbane Runde
Unser monatlicher Online-Stammtisch bringt Menschen zusammen, die die Stadt als kreativen und partizipativen Raum gestalten. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir uns in der Stadtplanung aktiv einbringen, Projekte umsetzen und finanzieren. Im Mittelpunkt steht der Austausch von Erfahrungen, das gemeinsame Lernen und die gegenseitige Unterstützung. Lerne Menschen in anderen Städten kennen, bleibt über Zoom, GoogleMeet, WhatsApp im Austausch! Jede ist eingeladen, Ideen, Herausforderungen und mögliche Lösungen einzubringen.
Nimm deine Limo, dein Bier, und lass uns gemeinsam schnacken!
Bei Interesse bitten wir eine Mail an suedpark@mio.world zu schicken.
Südpark Open Herbs
Bei Südpark Open Herbs werden Produkte aus den Pflanzen und Kräutern des Viertels Am Südpark gezaubert und die Lieblingsrezepte anschließend gesammelt. Am Ende entsteht ein Online-Nachschlagewerk, an dem jede und jeder mitwirken kann. In unserer WhatsApp-Gruppe informieren wir über das kommende Angebot.
Diese Angebote haben bereits stattgefunden:
- Chilis aus dem Knall-Boom-Garten ernten und verarbeiten
- Holunderbeeren pflücken
- Apfelessig und Apfelmus herstellen
- Waschmittel aus Kastanien
Auf diese Angebote könnt Ihr Euch freuen:
- Allzweckreiniger mit Lavendel, Senf mit Salbei oder Bohnenkraut aus dem Knall-Boom-Garten herstellen
- Holunder-Balsamico, Lavendel-Hydrolat, Löwenzahnhonig und Hollersirup herstellen
- Kräuterwanderung, Hochbeete bauen, Balkon bepflanzen und Balkon Bewässerungssystem installieren
- Uvm.
Freiwilligenagentur
Die Freiwilligen-Agentur Halle organisiert im Rahmen der digitalen Bildungsinitiative „Smart HaNeu” ein regelmäßiges Digital-Café in Halle-Neustadt. Dieses richtet sich an ältere Bewohnerinnen und Bewohner und bietet die Möglichkeit in gemütlicher Atmosphäre Fragen zu Smartphone, Tablet und Co zu stellen. Freiwillige Digitalpatinnen und -paten nehmen sich die Zeit den Umgang mit den Geräten und Anwendungen zu erläutern und die Besucherinnen und Besucher anzuleiten.
Digital-Café
Das Angebot hilft dabei:
- die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen durch die Förderung digitaler Kompetenzen zu erhöhen und Berührungsängste abzubauen
- ältere Menschen zu befähigen, sich selbstständig Informationen zu beschaffen
- den Umgang mit Alltagshilfen und modernen Kommunikationsmitteln zu erlernen
- mehr soziale Interaktion über digitale Kanäle zu schaffen
Komm mit deinem Endgerät (z. B. Smartphone, Tablet oder PC) und deinen Fragen ohne Anmeldung vorbei. Das Angebot ist kostenlos!
Hier findet das Digital-Café statt:
Wann?
jeden 1. Und 3. Samstag
15:30- 17:00 Uhr
Wo?
Mietertreff Neustadt der Bauverein Halle-Leuna eG
Hemingwaystr. 19
06126 Halle (Saale)