News

Ideenwettbewerb „Digitale Brückenbauer“: Fünf Projekte für Halle-Neustadt ausgezeichnet

Im Rahmen des Smart-City-Projekts der Stadt Halle (Saale) wurden am 01. Juli 2025 die Gewinnerprojekte des Ideenwettbewerbs „Digitale Brückenbauer“ im Stadtteilzentrum PASSAGE 13 in Halle-Neustadt vorgestellt und ausgezeichnet. Ziel des Wettbewerbs war es, kreative Ansätze zur Förderung digitaler Kompetenzen und Teilhabe im künftigen Bildungsquartier „Smart HaNeu“ zu finden.

Zum Video der Preisverleihung

Insgesamt gingen 32 Projektideen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen ein. Eine Fachjury sowie eine Jugendjury wählten fünf Siegerprojekte aus, die jeweils mit 2.000 Euro prämiert wurden. Die Bandbreite der ausgezeichneten Ideen reicht von medienpädagogischen Workshops über Technik-Kurse bis hin zu Angeboten für Seniorinnen und Senioren.

Das Projekt „Fake mich nicht an!“ von Matthias Melzer, ausgewählt von einer Jugendjury, richtet sich an Jugendliche in Halle-Neustadt. Es bietet einen Workshop zur kritischen Auseinandersetzung mit Fake News, Desinformation und dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz.

Die Siegerprojekte der Fachjury sind: 

  • „Stadt der Träume“ von Mohammed Ahmad
    Kinder und Jugendliche lernen in einem praxisnahen Workshop die Grundlagen der Stadtplanung, Technik und Nachhaltigkeit durch den Bau einer eigenen Fantasiestadt mit digitalen Werkzeugen, Sensorik und Low-Code-Programmierung kennen.
  • „Saver Silver Surfer“ von Matthias Melzer
    Seniorinnen und Senioren werden in einem offenen Tagesangebot mit betreuten Lernstationen in ihrer digitalen Eigenständigkeit durch praktische Tipps zu Sicherheit, Datenschutz und Betrugsschutz im Internet unterstützt.
  • „Digital Start“ von Anas Kahlil
    Junge Erwachsene lernen in einem dreimonatigen Kurs technische Grundlagen und den sicheren Umgang mit digitalen Anwendungen wie Word, Excel und PowerPoint.
  • „Code4Future“ von Omar Zhadykov, Tobias Böcker, Malik Sharkawy, Mohammad Ainul Islam, Luise Liedtke, Jenna Maria Lara Peters und Moritz Hall
    Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen lernen in interaktiven Workshops einen spielerischen Einstieg in die Programmiersprache Python und den reflektierten Umgang mit Künstlicher Intelligenz.

Wir freuen uns mit den Preisträgerinnen und Preisträgern sowie über eine gelungene Veranstaltung mit Raum zum Feiern und Netzwerken. In der kommenden Woche beginnt die Projektarbeit mit einem gemeinsamen Kick-off. Die Projekte starten im Laufe dieses Quartals in ihre Pilotphase. Erfolgreiche Konzepte könnten in die langfristige Maßnahme „Smart HaNeu“ der Stadt Halle (Saale) aufgenommen werden.

Zum Wettbewerb

Dekor