Smart-City-Ideenwettbewerb: Siegerprojekt „Code4Future"
Code4Future ist ein studentisch initiiertes Bildungsprojekt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und ein Siegerprojekt des Smart-City-Ideenwettbewerbs Digitale Brückenbauer. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen in Halle-Neustadt und bietet ihnen einen praxisnahen Einstieg in die Welt der Programmierung, Medienkompetenz und Digitalisierung. Das Projekt ist Teil des Smart-City-Projekts der Stadt Halle (Saale) und wird an der Berufsbildenden Schule Gutjahr in Halle-Neustadt umgesetzt.
In zwei Workshops, die beide am 27. Oktober 2025, stattfinden, lernen die Teilnehmenden spielerisch die Grundlagen der Programmiersprache Python kennen und erfahren, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll zur Informationsrecherche eingesetzt werden kann. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie Neugier wecken und zum selbstständigen Entdecken und Gestalten digitaler Welten anregen.
Die Workshops gliedern sich in drei Phasen: eine kurze Einführung mit Umfrage und Präsentation zum Vorwissen, eine verständliche und praxisnahe Einführung in Python sowie eine interaktive Programmierübung, bei der ein kleines Spiel entsteht – zum Beispiel ein Mini-Quiz, Orakel oder Würfelspiel. Ergänzend erhalten die Schülerinnen und Schüler eine erste Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz und lernen, wie KI-gestützte Tools im Alltag und beim Lernen sinnvoll genutzt werden können.
Code4Future wird von den Studierenden Omar Zhadykov, Tobias Böcker, Malik Sharkawy, Mohammad Ainul Islam, Luise Liedtke und Jenna Maria Lara Peters unter der Leitung von Moritz Hall umgesetzt. Sie bringen ihr Wissen aus Softwareentwicklung, Wirtschaftsinformatik, digitalen Tools und Medienkompetenz ein, um Jugendliche praxisnah an digitale Themen heranzuführen. Das Projekt verbindet digitales Lernen mit praktischer Anwendung und stärkt die digitale Teilhabe junger Menschen in Halle-Neustadt.
Langfristig sollen weitere Workshops entwickelt werden, die tiefer in Themen wie maschinelles Lernen, Datenanalyse oder kreative Programmierprojekte einführen. So trägt Code4Future dazu bei, digitale Kompetenzen nachhaltig zu fördern und Interesse an IT, Technologie und Zukunftsberufen zu wecken.
Ziele des Projekts:
- Grundlagen der Programmierung mit Python vermitteln
- Verständnis für Künstliche Intelligenz entwickeln
- Medienkompetenz und digitale Recherchefähigkeiten stärken
- technisches Verständnis und logisches Denken fördern
- Neugier und Kreativität im Umgang mit digitalen Tools wecken
- digitale Bildung in Halle-Neustadt praxisnah erlebbar machen