Workshop

Smart-City-Ideenwettberb: Siegerprojekt „Safer Silver Surfer"

Smart-City-Ideenwettberb: Siegerprojekt „Safer Silver Surfer"
Wann?
Jeden Freitag bis zum 28.11.202514.11.20259:00 Uhr - 12:00 Uhr
Wo?
Sch(L)au-Stübchen der GWG
Azaleenstraße 24 , 06122 Halle (Saale)
Zielgruppe
Senior*innen
Themenfelder
Medienbildung & Digitalisierung
Dekor

Das Projekt „Safer Silver Surfer” von Sarah Melzer, Matthias Melzer und Julia Mayer ist ein Siegerprojekt des Smart-City-Ideenwettbewerbs Digitale Brückenbauer. Es lädt Seniorinnen und Senioren dazu ein, den sicheren Umgang mit digitalen Medien zu erlernen und mehr Selbstbewusstsein im Internet zu gewinnen. Das Projekt ist Teil des Smart-City-Projekts der Stadt Halle (Saale) und wird im Schlaustübchen der GWG in Halle-Neustadt umgesetzt.

In einer Reihe offener Tagesangebote im November lernen die Teilnehmenden praxisnah digitale Grundkompetenzen, den Schutz persönlicher Daten und den bewussten Umgang mit digitalen Diensten kennen. Gemeinsam mit geschulten Anleitenden werden konkrete Alltagssituationen geübt, die für ältere Menschen besonders relevant sind.

Termine und Themen:

14. November – E-Mail & digitale Behördengänge
Die Teilnehmenden üben den sicheren Umgang mit E-Mails, Online-Formularen und digitalen Behördenangeboten. Schritt für Schritt wird erklärt, wie digitale Services zuverlässig genutzt werden können.

21. November – Fake News erkennen
Die Teilnehmenden lernen, Falschmeldungen von vertrauenswürdigen Informationen zu unterscheiden und üben, kritisch und sicher durch Nachrichten im Netz zu navigieren.

28. November – Phishing-Mails erkennen
An diesem Tag steht der Umgang mit betrügerischen Nachrichten im Fokus. Die Teilnehmenden erfahren, wie Phishing-Versuche erkannt und richtig darauf reagiert werden.

An verschiedenen Stationen können die Seniorinnen und Senioren im eigenen Tempo üben: sichere Passwörter erstellen, Abzockfallen erkennen oder praktische Tipps für das Surfen, E-Mailen und Einkaufen im Netz ausprobieren. So wird der digitale Alltag Schritt für Schritt verständlich, anschaulich und greifbar gemacht. Begleitet wird das Projekt durch Austausch und Beratung, bei denen Fragen beantwortet und individuelle Probleme aufgegriffen werden. 

Ziele des Projekts:

  • Bedienungssicherheit von digitalen Geräten stärken
  • Selbstbestimmte und sichere Nutzung digitaler Angebote fördern
  • Unsicherheiten im digitalen Raum abbauen und somit die Lebensqualität steigern