Navigieren / suchen

Team

Das Team – Die Köpfe dahinter

Der gemeinnützige Verein science2public (www.science2public.com) setzt sich als Gesellschaft und bundesweites Netzwerk für Wissenschaftskommunikation für die Förderung des interdisziplinären Dialogs von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein. Kluge und kreative Köpfe aus Natur-, Geisteswissenschaft, Medien sowie Bildung kooperieren gemeinsam in zukunftsweisenden Initiativen zur Wissenschaftsvermittlung und Nachwuchsförderung und zeigen, dass Wissenschaft alles andere als langweilig ist.

Ilka Bickmann

Geschäftsführender Vorstand

Journalistin, Schwerpunkt: Wissenschaft, Arbeits- und Beschäftigungspolitik, Chancengleichheit & Diversity, Stadtentwicklung, Expertin für partizipative Vermitt-lungsformate und –Strategien, „Wissen(schaft) für alle“

Prof. Dr. Susanne Vollberg

Stv. Vorstand

Professorin für Medien- und Kommunikations-wissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MuK), Expertin für Nachhaltigkeits-kommunikation

Vorstand science2public: Prof. Dr. Susanne Vollberg, Simon Grambau, Ilka Bickmann (Foto: science2public)
v. l. n. r.: Prof. Dr. Susanne Vollberg, Simon Grambau, Ilka Bickmann (Foto: science2public)

Team:

Inken Ulrich

Vereins- und Netzwerkkoordination

Romy Oleynik-Weber

Koordination Make Science Halle

Leo Carstens

Projektmanager Digitalisierung und Erneuerbare Energien

Hanna Laake

Pädagogische Leitung Make Science Halle

Lucien Kartal

Multimediamanagement

Alena Schwickrath

Ehrenamt

Tristan Roesch

Onlineredaktion und Webmanagement

Matteo Ebert

Freiwilliges Ökologisches Jahr

Clara Ritter

Freiwilliges Soziales Jahr

Lukas Kuhn

Projektmitarbeiter Smart City

Kuratorium:

Walter Demski

seit 09/2021

Kommunikationswissenschaftler, ehem. StV. Direktor Medienanstalt Sachsen-Anhalt

Dr. Ingolf Ebel

seit 09/2021

ehemals Kulturmanager bei der Urania Berlin

Prof. Dr. Elke Hartmann

seit 2019

pädagogische Leitung Saline Technikum in Halle

Prof. apl. Dr. Nicole Marmé

seit 2019

Pädagogische Hochschule Heidelberg

Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring

seit 09/2021

Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer

Dr. Petra Sachse

seit 09/2921

Technologiepark Weinberg Campus, Wissenschaft und Internationales

Stefan Schwind

seit 09/2921

Managing Partner, KESCO Energy Sp. z o.o.


Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn

seit 2019

Leitung der Fachgruppe „Mikrostrukturbasiertes Materialdesign“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Prof. Dr. Peter Wycisk

seit 2019

Hydro- und Umweltgeologe Universität Halle (Saale), Wissenschaftskommunikator, Filmemacher, Holzkünstler u.v.m.

weitere Mitglieder:

Uta Kolano

Projektleiterin/Nachhaltigkeitszentrum Thüringen

Mitgliederversammlung 2021 an Bord der Make Science Halle, v.l.n.r.: Stefan Schwind, Simon Grambau, Prof. Dr. Elke Hartmann, Prof. Dr. Susanne Vollberg, Walter Demski, Prof. Dr. Ralf Wehrspohn, Ilka Bickmann. Es fehlen: Dieter Bickmann, Dr. Ingolf Ebel, Hans-Joachim Hennings, Uta Kolano, Monika Lelonek, Prof. Dr. Nicole Marmé, Dr. Petra Sachse, Alexandra Schwarz, Prof. Dr. Peter Wycisk, Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring (Foto: science2public e.V.)

Gründungsmitglieder:

Prof. Ralf B. Wehrspohn

Leitung der Fachgruppe „Mikrostruktur-basiertes Materialdesign“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Prof. Dieter Katzer

Wissenschaftsmanager und Experte in der Zusammenführung von Science + Art, Vorstand diverser Organisationen wie der Bethge-Stiftung, SYN Stiftung

Prof. Ruth Hagengruber

Philosophie, Universität Paderborn, Forschungsschwerpunkte: Praktische Philosophie / Ethik / Angewandte Ethik / Wirtschaftsphilosophie / Philosophie und Informatik / Chancengleichheit

Barbara Roelle

Projektkoordinatorin Veranstaltungen der Frankfurter Buchmesse

Julia Schlingmann

Redakteurin VDI nachrichten

Alexandra Schwarz

Vice President Employer Branding und Job Market der Evonik Services GmbH

Dieter Bickmann

ehemaliger Mathematik-/Physik-/Chemie-Lehrer, Prüfungskommision für Referendare der Universität Osnabrück

Warum auch SIE Mitglied bei science2public werden  sollten und wie, erfahren Sie hier.