Navigieren / suchen

Rückblick KI und Wir* – 2. Convention

KI-Convention 2020 – Künstliche Intelligenz als Spiegel der Gesellschaft

2. KI & Wir*-Convention aus Sachsen-Anhalt diskutierte über Objektivität und gesellschaftliche Relevanz von Künstlicher Intelligenz

Hey Siri, haben Maschinen Vorurteile? Mit dieser Frage eröffnete Natalie Sontopski vom Komplexlabor Digital Kultur der Hochschule Merseburg die zweite KI & Wir*-Convention am 27. November 2020. Die digitale Konferenz hatte Expert*innen sowie Interessierte aus der Welt der Künstlichen Intelligenz eingeladen, über gesellschaftliche und ethische Fragen zu diskutieren, die die Zukunftstechnologie KI mit sich bringt. Das Land Sachsen-Anhalt fördert die Initiative, der Verein science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation ist Initiatorin und zum 2. Mal Veranstalterin der KI & Wir*-Convention.

Neben dem revolutionären Potential, das die Technologie für Medizin, Mobilität und Arbeitswelt birgt, finden sich auch immer wieder Berichte über Fehlleistungen der intelligenten Algorithmen. Da werden Frauen diskriminiert, weiße Menschen bevorzugt und problematische Inhalte in Chats geteilt. Wie fair und objektiv kann KI also sein?


Programm

KI & Wir*-Convention 2020 Expert*innen-Session KI & Kultur
Expertin: Amelie Goldfuß
Die 2. KI & Wir*-Convention aus Sachsen-Anhalt thematisiert Objektivität und gesellschaftliche Relevanz von Künstlicher Intelligenz. Amelie Goldfuß lud dabei zur offenen Diskussionsrunde zum Thema KI & Kultur ein.
KI & Wir*-Convention 2020 Expert*innen-Session KI & Wirtschaft
Expertin: Vanessa Cann
Die 2. KI & Wir*-Convention aus Sachsen-Anhalt thematisiert Objektivität und gesellschaftliche Relevanz von Künstlicher Intelligenz. Vanessa Cann lud dabei zur offenen Diskussionsrunde zum Thema KI & Wirtschaft ein.
KI & Wir*-Convention 2020 Expert*innen-Session KI & Forschung
Experte: Prof. Dr. Sebastian Stober
Die 2. KI & Wir*-Convention aus Sachsen-Anhalt thematisiert Objektivität und gesellschaftliche Relevanz von Künstlicher Intelligenz. Prof. Dr. Sebastian Stober lud dabei zur offenen Diskussionsrunde zum Thema KI & Forschung ein.
KI & Wir*-Convention 2020 Expert*innen-Session KI & Ethik
Expertin: Julia Gundlach
Die 2. KI & Wir*-Convention aus Sachsen-Anhalt thematisiert Objektivität und gesellschaftliche Relevanz von Künstlicher Intelligenz. Julia Gundlach lud dabei zur offenen Diskussionsrunde zum Thema KI & Ethik ein.
KI & Wir*-Convention 2020 Expert*innen-Session KI & Bildung
Experte: Stefan Göllner
Die 2. KI & Wir*-Convention aus Sachsen-Anhalt thematisiert Objektivität und gesellschaftliche Relevanz von Künstlicher Intelligenz. Stefan Göllner lud dabei zur offenen Diskussionsrunde zum Thema KI & Bildung ein.
 

Moderiert von Wissenschaftsjournalistin und KI-Fachfrau Eva Wolfangel, bot die Convention die Möglichkeit zum interaktiven Austausch über diese Leitfrage. In insgesamt sieben separaten Diskussionsgruppen luden Expert*innen aus den Bereichen Bildung, Arbeit, Kultur, Politik, Ethik, Forschung und Diversity die rund 60 Teilnehmer*innen ein, sich mit dem Einfluss von Algorithmen auf die Gesellschaft auseinanderzusetzen und durchaus auch ihr eigenes bewusstes wie unbewusstes Nutzungsverhalten von KI zu hinterfragen.

Die Aktualität dieser Themen unterstreicht die nur wenige Tage vor der Convention erschienene Studie zu möglicher Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungssysteme (AES), maschinelles Lernen und andere Formen von Künstlicher Intelligenz des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Bundestag (TAB). Dessen Vertreterin Dr. Alma Kolleck leitete den Fachtalk zum Bereich KI & Politik. Die Arbeitsgruppe resümierte die grundlegende Erkenntnis der 2. KI & Wir*-Convention: Künstliche Intelligenz ist ein Spiegel der Gesellschaft, der zeigt, welche Vorurteile und Klischees in ihr vorhanden sind. Für die Zukunft gilt es, Intransparenzen bei der Datenfütterung von KI zu beleuchten – und womöglich eine Art Gütesiegel für innovative Produkte zu etablieren, die intelligente Algorithmen nutzen: „Kann Spuren von KI enthalten!“

Stefan Göllner von der Lernplattform KI-Campus ergänzte die dringende Notwendigkeit von KILiteracy in der Bevölkerung, also der Kompetenz zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz, und warf die Frage auf, wann diese am besten beginnen sollte: Bereits in Kindergärten und Schulen? Oder bei der Ausbildung von Lehrkräften? Welche Rolle spielen die MINT-Fächer dabei? Und wie ist die gebotene Schnelligkeit einer KI-Kompetenzentwicklung zu erreichen angesichts der sich stetig weiterentwickelnden Technologie?

Vanessa Cann vom Bundesverband KI e.V. attestiert der europäischen KI-Forschung eine führende Position. Das Knowhow sei eindeutig vorhanden. Allerdings hinke man bei der Entwicklung konkreter KI-Produkte und Dienstleistungen noch hinterher. Hier gelte es Lösungen zu finden, um in Zukunft schneller zu werden.

Unter den Teilnehmer*innen der 2. KI & Wir*-Convention herrschte am Ende der Veranstaltung Einigkeit darüber, dass die Diskussionen in weiteren Formaten vertieft werden müssen. Denn zu viele Fragen blieben und bleiben noch unbeantwortet. Als flankierende Plattform der Convention gibt die neue KI & Wir*-Website www.ki-convention.com dazu bereits Gelegenheit: In der Community können sich KI-Expert*innen austauschen, vernetzen und Wissen vertiefen. Zudem werden in weiteren regelmäßigen Call-a-Scientist-Formaten KI-Expert*innen für Sprechstunden zur Verfügung stehen. Ab Januar 2021 erörtert außerdem eine begleitende, monatliche Ringvorlesung weitere Aspekte von KI im gesellschaftlichen Kontext.


Rückblick Ringvorlesungen

Nach dem Auftakt der Reihe bei der 2. KI & Wir*-Convention im November 2020 mit der Keynote „Hey Siri, haben Maschinen Vorurteile?“ von Natalie Sontopski (Komplexlabor Digitale Kultur an der Hochschule Merseburg) widmeten sich ab Januar 2021 bis zum Sommer monatlich Dozent*innen der Landeshochschulen Sachsen-Anhalts gemeinsam mit eine*m internationalen KI-Tandempartner*in verschiedenen Fragen rund um die Verbesserungspotentiale von KI hinsichtlich Fairness und Diversität.
15.01.21 | 13:00 – 14:00 Uhr Ringvorlesung „We need to talk about AI“ Lernende Systeme vs. Lernende Subjekte
Im Kontext einer sich ausbildenden Debatte zum Zweck und Nutzen von KI-Anwendungen im Bildungsbereich rückt dieses Impulsreferat das Zusammenspiel von Sprachverarbeitung und Sprachvermittlung sowie sprachlichem und didaktischem Handeln ins Zentrum. Mehrdimensional geraten dabei die Wechselwirkungen Rollen, Funktionen und (mediale) Gestaltung von Lehr-Lern-Settings in den Blick. mit Prof. Dr. Matthias Ballod (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Gesprächspartnerin: Prof. Dr. Katharina Scheiter, Eberhard Karls Universität Tübingen
Ringvorlesung verpasst? Kein Problem! Alle Ringvorlesungen finden Sie hier.
12.02.21 | 13:.00 – 14:00 Uhr Ringvorlesung „We need to talk about AI“ What about the data? KI in der Medizin
Wie kommen die Daten in KI? Eine Spurensuche anhand von Beispielen aus dem medizinischen Bereich. Die Referent*innen stellen dar, welche Formen von Künstlicher Intelligenz im Medizin-Bereich genutzt werden und welche Rolle Daten dabei spielen. Zudem skizzieren sie den derzeitigen Forschungsstand und stellen mögliche Anwendungsbereiche vor. Dabei geraten auch ethische und rechtliche Fragen ins Blickfeld.mit
mit Prof. Dr. Anika Gross (Hochschule Anhalt)
Gesprächspartner: Johannes Abraham Coertze, Co-Founder Link Health Technologies, Forschungsassistent Hochschule Anhalt
Ringvorlesung verpasst? Kein Problem! Alle Ringvorlesungen finden Sie hier.
12.03.21 | 13:00 – 14:00 Uhr Ringvorlesung „We need to talk about AI“ AI: Explainable AI: Eine mögliche Lösung des Diskriminierungsproblems?
Algorithmen der Künstlichen Intelligenz durchdringen immer mehr die Arbeitswelt und das tägliche Leben, häufig ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Methoden des maschinellen Lernens, insbesondere neuronale Netze, können Menschen und Objekte in Kategorien sortieren und so leider Vorurteile und auch Rollenmodelle bestärken. Ist es möglich, KI-Algorithmen fair und diskriminierungsfrei zu gestalten? Welche Lösung liefert die sogenannte erklärbare KI („Explainable AI“), die versucht, den im Algorithmus verborgenen Entscheidungsprozess transparent nachvollziehbar zu machen? mit Prof. Dr. Frieder Stolzenburg (Hochschule Harz) Gesprächspartnerin: Francesca Schmidt, Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie
Ringvorlesung verpasst? Kein Problem! Alle Ringvorlesungen finden Sie hier.
14.05.21 | 13:00 – 14:00 Uhr Ringvorlesung „We need to talk about AI“ KI & Kultur
Im Kontext einer sich ausbildenden Debatte zum Zweck und Nutzen von KI-Anwendungen im Bildungsbereich rückt dieses Impulsreferat das Zusammenspiel von Sprachverarbeitung und Sprachvermittlung sowie sprachlichem und didaktischem Handeln ins Zentrum. Mehrdimensional geraten dabei die Wechselwirkungen Rollen, Funktionen und (mediale) Gestaltung von Lehr-Lern-Settings in den Blick. mit Amelie Goldfuss & Alexa Steinbrück (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle)
Ringvorlesung verpasst? Kein Problem! Alle Ringvorlesungen finden Sie hier.
11.06.21 | 13:00 – 14:00 Uhr Ringvorlesung „We need to talk about AI“ KI in der Industrie. Beispiele aus der Praxis.
mit Prof. Dr. Julia C. Arlinghaus (Lehrstuhlinhaberin für Produktionssysteme und- Automatisierung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
Ringvorlesung verpasst? Kein Problem! Alle Ringvorlesungen finden Sie hier.