Make Science Halle! Expedition Blaue Bioökonomie
Der Film entstand im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit 2020 mit Mitteln von RENN.mitte
Make Science Halle – Deutschlands erstes Bürgerforschungsschiff nimmt Fahrt auf |
Die Make Science Halle verbindet als erstes Bürgerforschungsschiff Deutschlands die zentralen Wissen(schafts)orte der Region entlang dem blauen Band der Wissenschaft. Damit stellt ein reales Boot eine vollkommen neue Plattform der Wissenschaftsvermittlung dar, die weit über das Format von Ausstellungen und Exponaten hinausgeht. Übergeordnetes Ziel aller Partner ist es, Bürger*innen unterschiedlichster Herkünfte und Altersgruppen gemeinsam mit Wissenschaftler*innen an Forschungsthemen der „Blauen Bioökonomie“ zu beteiligen. In Form von Citizen-Science-Formaten laden wir zu gemeinsamen Expeditionen auf der Saale ein. Die Make Science Halle wird von science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V. betrieben und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im aktuellen Wissenschaftsjahr „Bioökonomie“ gefördert. Unterstützer des Projekts im Rahmen des Netzwerkes „Blaues Band der Wissenschaft“ sind die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Hochschule Anhalt, die Kunsthochschule Burg Giebichenstein und die Hochschule Merseburg. Das Projekt wird darüber hinaus vom Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle unterstützt. |
Das Bürgerforschungsschiff bietet Studierenden der Partnerhochschulen, Schüler*innen und allgemein interessierten Bürger*innen verschiedene Möglichkeiten zur Beteiligung und zur aktiven Mitforschung an. Dazu gehören feste Formate wie Science Camps, Projektwochen, Ferienfreizeiten, Ausflugs-Forschungsfahrten und Expeditionen auf der Saale genauso wie regelmäßige Angebote zu festen Öffnungszeiten an Land an unserem Liegeplatz.
Liegeplatz der Make Science Halle Anleger 5 an der Saalepromenade Öffnungszeiten |
|
Flussaktivitäten
Wasserstraße
Sie sind herzlich eingeladen an Bord zu kommen und unsere Wasserstraße zu besuchen. Dabei bieten wir Ihnen einen bunten Fächer an Möglichkeiten, um das wertvolle Nass selbst zu erforschen und ganz neu kennenzulernen.
Algenstraße
Die Alge als Multitalent – Lebenskünstler, Klimaretter, Welternährer, Kosmetikwunder und Antriebsmonster? Bei uns lernen Sie die vielen Facetten der Allrounderin kennen. Schauen Sie durchs Mikroskop und über den Tellerrand!
Prima Klima
Vom dieselbetriebenen Fahrgastschiff zum umweltfreundlichen Klimakutter. Um dieses Ziel zu erreichen, startet die Make Science Halle 2021 in das Themenjahr “Prima Klima – Neue Energien”. Bis zum Umbau unseres Antriebs muss viel geplant und erprobt werden. Eine hybride Gesprächsreihe mit Klima-Visionären wird uns durch das gesamte Jahr begleiten und den Themen-Komplex “Erneuerbare Energien in der Flussschifffahrt” erleuchten. Schulklasse können spannende Projekte erleben, in denen sich alles um Elektromotoren, Solarstrom und Wasserstoffantrieb dreht. Im Klima-Camp im Sommer kann ausgiebig getüftelt und experimentiert werden.
Im Rahmen mehrerer Workshops gemeinsam mit Bürger*Innen werden wir die verschiedenen Möglichkeiten für einen Umbau der Make Science Halle und deren Machbarkeiten erkunden. Gemeinsam mit Studierenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Hochschule Merseburg werden kleine Modell mit verschiedenen Antrieben entwickelt und getestet. Eine große Herausforderung insbesondere bei der Wasserstoff-Thematik wird dabei die Erzeugung, Nutzung und Verwertung von grünem Wasserstoff, also nicht mit herkömmlichem Strom, sein. Kür des Projektes ist Konzeption und Bau erster Bootsmodelle, die z.B. mit Solarplatten fahren, die direkt den Strom nutzen oder mit (durch Solarstrom oder Windkraft) erzeugten Wasserstoff fahren.
Diese Modelle werden im Herbst 2021 während einer “Swimming Gallery” der Öffentlichkeit präsentiert.
Magic Science and Media
Spannende Einblicke in die Forschungswelt der Blauen Bioökonomie für jederman und jedefrau: von Talks an Bord, Open-Air-Kino am Oberdeck, Nachtfahrten und hoffentlich auch bald digitale Tauchgänge.
Neben den Forschungsstationen bieten wir euch auch ein buntes Kulturprogramm. So wird etwa der Studiengang Industriedesign der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Ateliers und interaktive Ausstellungen auf unserem Forschungsschiff organisieren und unser Open-Air-Kino am Oberdeck lädt insbesondere an lauen Sommernächten unter Sternenhimmel zu einem Filmerlebnis der besonderen Art. Mit 3D-Drucker und CNC-Fräse können an Bord nützliche und witzige Gegenstände aus Mais-Stärke-Plastik gestaltet werden.
Jetzt reinhören: Podcast „Anhaltspunkte“ mit Ilka Bickmann
Digitaler Rundgang im Livestream auf der Make Science Halle
Saale-Expeditionen in die Blaue Bioökonomie: Das Bürgerforschungsschiff Make Science Halle lädt am 18. Juni live auf YouTube zu einem digitalen Rundgang ein.