Navigieren / suchen

Science-Seeing-Touren in Halle starten am 15. Oktober!

Science-Seeing-Touren in Halle starten am 15. Oktober!

Wissenschaft ist überall! Spannende Phänomene, überraschendes Wissen oder offene Fragen stecken in und hinter fast allem Alltäglichen. Im Wissenschaftsjahr 2022 widmet sich science2public in Halle (Saale) den vielen Fragen, die Bürger:innen an die Wissenschaft haben und beantworten diese bei den Science-Seeing-Touren.

„Wie erreichen wir 2045 100% Klimaneutralität in Halle? Welche Pflanzen sind essbar, klimafreundlich und wo finde ich sie in Halle?“

Diese Fragen treiben uns um und werden bei der Science-Seeing-Tour durch Halle beantwortet. Diese finden ab dem 15. Oktober statt. Die geführten, interaktiven Rundgänge beantworten im Tandem aus einem Touri-Guide und einem Fach-Guide Fragen zu Klima, Umwelt, Universum und erkunden nebenbei spannende Spots der Stadt und ihrer Geschichte. Die Teilnehmer:innen der Tour dürfen mitmachen, erproben, rechnen und tüfteln.

„Was wird bei einem Biergarten der Zukunft auf dem Teller gereicht? Gibt es einen Planeten B für uns? Wie müsste der aussehen?“

Die Touren sind geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Beachten Sie gerne unser Angebot in den Herbstferien, insbesondere für Kinder- und Jugendgruppen.

Alle Tour-Termine und mehr Informationen finden Sie unter scienceseeing.de!

Das war die 2. MINT Convention

Am 03. September 2022 fand die 2. MINT Convention des regionalen MINT-Clusters mint4elements statt. Achtzehn Unternehmen, Vereine und Institutionen luden zum Experimentieren, Basteln und Mitmachen ein. Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, hatten einiges rund um Mathematik, Naturwissenschaften, Technik und Informatik zu entdecken. Am gesamten Tag durften wir im Pestalozzipark rund 700 Gäste begrüßen!

Mehr Eindrücke zur 2. MINT-Convention finden Sie hier.

Make Science Halle gewinnt Umweltpreis im Wert von 5.000€ des Landes Sachsen-Anhalts!

Sachsen-Anhalt sucht alljährlich Umweltretter – und hat auch 2022 wieder viele davon gefunden. Am 12. Juli zeichneten Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann und die Geschäftsführerin der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz (SUNK), Dr. Nele Herkt, die Gewinnerinnen und Gewinner des 26. „Umweltpreis Sachsen-Anhalt“ aus – und so auch die Make Science Halle, Deutschlands erstes Bürgerforschungsschiff! In Magdeburg nahm einer unserer Experten, Sebastian Körnig (Hochschule Merseburg), den Preis entgegen.

Verliehen wurde der Umweltpreis der Make Science Halle für das Projekt Aqua Check, welches noch bis September 2022 alle interessierten Bürger*innen einlädt, Gewässerproben aus der Saale zu entnehmen und damit verschiedene Tests durchzuführen. Somit sollen Schlüsse über die Wasserqualität gezogen werden.

Mehr zum Projekt erfahren Sie im folgenden Erklärvideo von Student*innen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie wollen mitforschen? Alle Informationen finden Sie hier.

Aqua Check – Wie sauber ist mein Fluss? Wir beantworten diese Frage und mehr unter Mithilfe von engagierten Bürgerforscher*innen.

In diesem Jahr stand der „Umweltschutz im Alltag“ im Fokus; dazu sind 55 Bewerbungen von Initiativen, Privatpersonen, Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen, Vereinen, Verbänden, Kitas und Schulen aus Sachsen-Anhalt eingegangen. Das Preisgeld beträgt insgesamt 15.000 Euro.

Der „Umweltpreis Sachsen-Anhalt“ wird seit 26 Jahren von der SUNK vergeben und durch das Umweltministerium unterstützt. Verliehen wurde zudem der Sonderpreis des Landestourismusverbandes sowie der „Umwelt-Ehrenpreis“, mit dem langjähriges ehrenamtliches Engagement für den Umweltschutz gewürdigt wird.

Das war SILBERSALZ 2022

Fünf Tage, die sich um Wissenschaft und Austausch drehten – und viel Spaß brachten. Das war das SILBERSALZ Festival 2022 in Halle (Saale). Die über 90 Veranstaltungen der fünften Ausgaben standen unter dem Motto „Vor uns die Zukunft. #wissenvereint.“

Das SILBERSALZ Science & Media Festival feierte auf der Ziegelwiese seine Eröffnung mit einem Auftritt der aufregenden Brassband „Frohe Zukunft“ aus Halle (Saale) – immer im Blick des illuminierten Humanoiden „Fantastic Planet“ der australischen Künstlerin Amanda Parer. Dort fanden in den Festivaltagen zahlreiche Open Air Kinovorstellungen statt und es wurde in die Nächte getanzt. Die Beats dazu lieferten der Techno-DJ und Biologe Dominik Eulberg und DJs aus Halle (Saale).  

Lesen Sie hier den gesamten Nachbericht.

Halle (Saale) wird Smart City – mit Ihnen? Projektmanager:in und Studentische Hilfskräfte gesucht!

Projektmanager*in:

Für die Laufzeit neuer Förderprojekte im Stadtraum Halle (Saale), der sog. „Science-Seeing-Touren” im Wissenschaftsjahr 2022 sowie Analyse und Konzeption digitaler Grundkompetenzen im Rahmen von Halle auf dem Weg zur „Smart City“ suchen wir für unser Team eine engagierte Projektunterstützung für Projekt- und Veranstaltungsmanagement als auch in der sozialen Feldforschung.


Studentische Hilfskraft:

Für unser Smart City-Teilprojekt „Strategiephase Digitale Bildungsinitiative Neustadt“ suchen wir interessierte Studierende aus Halle (Saale), die Lust haben, im Rahmen eine Bildungsinitiative in Halle Neustadt die Förderung von Digitaler Kompetenz und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zusammenzudenken.

In der einjährigen Projektphase gilt es, Angebote und Bedarfe in Sachen Digitalisierung in Halle Neustadt zu identifizieren und darauf aufbauend in Zusammenarbeit mit den Akteuren vor Ort zukünftige qualifizierende Instrumente im Rahmen einer digital literacy zu entwickeln.


Interesse? Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.

Carbon Cycle Culture Club – monatliche Live-Diskussionen

In dem hybriden Diskussions- und Denkformat Carbon Cycle Culture Club (C4) möchte der Forum Rathenau e.V. Aspekte rund um Kohlenstoff und Kreislaufwirtschaft beleuchten. Dazu gehören wissenschaftliche und technologische genauso wie künstlerische, kulturelle und soziale Perspektiven.

Einmal im Monat treffen sich ausge­wählte Fach­expertinnen und -experten zwischen Schalt­schränken und Span­nungs­messern in der alten Schalt­warte im Kraftwerk Zschorne­witz. Das Podium wird live übertragen, weitere Gäste digital über eine inter­aktive Plattform zugeschaltet. Die Diskussions­inhalte werden dokumentiert und dienen als Grundlage für “kommende Dinge”.

Bürger:innen gestalten mit: Ideen gefragt für Wissenstouren durch die Stadt

Stationen für die neuen Science-Seeing-Touren in Halle entstehen in interaktiven Ideen-Workshops gemeinsam mit der Stadtgesellschaft. Im Fokus: Universum und Klima & Umwelt

Am 24 Mai, 14-17 Uhr, und 14. Juni, von 15 – 18 Uhr finden in Halle (Saale) interaktive Ideenworkshops statt, bei denen Stationen von neuen Science-Seeing-Touren gemeinschaftlich entwickelt werden. Mitmachen bei diesen sog. „Antwortwerkstätten“ können Fachleute aus den Bereichen Universum (24.5.) und Klima, Gesundheit (14.6.) sowie alle, die sich für Wissenschaft, Kreativität oder einfach „ihr“ Halle begeistern.

Die Teilnahme ist kostenlos und an einem der beiden oder beiden Terminen möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Science Seeing Touren sind ein Verbundprojekt des Hallenser Vereins science2public e.V. gemeinsam mit Bielefeld Marketing im Rahmen des diesjährigen Wissenschaftsjahres des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) „#nachgefragt“.

Alle Termine im Überblick – Jetzt Anmelden!

Weitere Informationen unter https://www.wissenschaftsjahr.de/2022.