Navigieren / suchen

Dein Ticket zum Mars!

Der Mars auf Deutschland-Tournee im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum

Im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum schickt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen auf eine Reise an die Grenzen des menschlichen Vorstellungsvermögens. In 18 Projekten in ganz Deutschland lässt sich die Faszination des Weltraums erleben und in den Austausch mit Wissenschaft und Forschung treten.

Das Projekt „Mars findet Stadt“ unter der Leitung des Hallenser Vereins science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation bringt den Roten Planeten zu uns auf die Erde: Mit 7 Metern Durchmesser, bedruckt mit Originalfotografien der NASA reist er als Werk des britischen Künstlers Luke Jerram ab Mai auf der Umlaufbahn durch 9 Wissenschaftsstädte in Deutschland: Vom 13.5.- 26.5. wird die Wanderausstellung in Halle an der Saale eröffnet. Im Anschluss geht es für den Gastplaneten über Siegen, Karlsruhe, Bochum, Regensburg, Oldenburg, Bremen, Potsdam und Bielefeld. Jede der 9 Städte als Teil des sog. Strategiekreises Wissenschaft in der Stadt – SK WISTA gestaltet ein vielfältiges Begleitprogramm rund um Mars.

Zu den Veranstaltungen!

Mehr Informationen https://wissenschaft-in-der-stadt.de/mars-findet-stadt/project/halle/

Filmwettbewerb für Kinder und Jugendliche: 3, 2, 1, Action! Film uns deine MINT-Welt

Gibt es Leben auf einem anderen Planeten? Ist unser Universum unendlich? Kann uns künstliche Intelligenz dabei helfen, den Klimawandel zu stoppen? Was ist das Internet eigentlich und wie funktioniert es?

Was für Fragen hast DU rund um die Themen Wissenschaft, Technik, Mathe oder Informatik? Und warum nicht einfach einen kurzen Film zum Thema drehen? Du bist zwischen 10 und 16 Jahre alt? Dann let’s go! Nimm am Filmwettbewerb von mint4elements teil und erkunde filmisch, was MINT zu bieten hat.

Die besten Filme werden im Rahmen des SILBERSALZ-Festivals im Oktober 2023 auf einer großen Leinwand ihre Premiere feiern. Außerdem gibt es ein unschlagbares Preisgeld von 200, 300 und 500 Euro für die ersten 3 Plätze!

Interessiert? Alle wichtigen Informationen unter mint4elements.de.

Karrieremöglichkeiten beim Forum Rathenau

Das Forum Rathenau e.V. unterstützt und vernetzt Partner aus Wirtschaft, Wissen­schaft, Kultur und Politik mit dem Ziel, Kohlenstoff neu zu denken. Kohlenstoff – kein anderes Material ist so widersprüchlich in unserer Gesellschaft verankert. Einerseits mitverantwortlich für Klima- und Strukturwandel, andererseits zentraler Bestandteil unserer Wirtschaft, Ernährung und Energieversorgung.

Das Forum Rathenau sieht sich in der Tradition Walther Rathenaus („Von kommenden Dingen“) und möchte am Beispiel des Themas “Kohlenstoff” transdisziplinär Wissen­schaft und Kunst, Wirtschaft und Forschung verbinden.

Erfahren Sie mehr über die Möglichkeit als Projektleiter*in des „Transferkraftwerks Kohlenstoff“ als Plattform mit den Säulen Denkwerkstatt, Experimentierwerkstatt.

Ahoi Magdeburg! Make Science Halle forscht auf der Elbe.

Seit dem 03.02. hat die Make Science aus Halle an der Saale in Magdeburg am Sarajevo Ufer auf der Elbe angelegt. Interessierten Organisationen und Bürger:innen steht das Forschungsschiff bis zum 07. April mit seinen Forschungsstationen als schwimmendes Klassenzimmer und Begegnungsort für Austausch und Aktionen zur Verfügung.

Durch das Netzwerk aus engagierten Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Schulen und Vereinen sowie Initiativen der Städte Halle und Magdeburg entsteht ein vielfältiges Programm rund um Nachhaltigkeit, Bioökonomie, Leben im und am Wasser, Klimaneutralität, Erneuerbare Energien und vieles mehr.

Unsere offenen Formate:

  • Jeden Donnerstag 16 – 19 Uhr: Offene Bordtür
    Lernen Sie unser Schiff und unsere Crew kennen und forschen gemeinsam mit uns zum Flusswasser – Wie sauber ist die Elbe?, machen Klimaexperimente mit uns – Was ist eigentlich der Treibhauseffekt? und verkosten kulinarische Leckereien mit Algen aus der Kombüse.
  • Sonntag, 12.02. 11-14 Uhr: 1. Elbe-Expedition &
    Sonntag, 05.03. 11-14 Uhr: 2. Elbe-Expedition
    Wir fahren auf dem Fluss, keschern an Land und schauen uns Funde unter dem Mikroskop an, Sie können eigene Buttons mit Fischleder basteln und erfahren, warum die Alge ein Multitalent nicht nur in der Kombüse ist.

Anmeldung und Infos zu weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.ms-halle.de.

Wir freuen uns auf viele neue Projekte und Besucher:innen an Bord, Ihre Ideen und Ihr Engagement! Bis bald auf der Make Science Halle!

Europas Zukunftszentrum – Halle bewirbt sich!

Halle (Saale) bewirbt sich als Standort des „Zukunftszentrums für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“. Das Zukunftszentrum soll als Ort des internationalen Dialogs entstehen.

Wissenschaftliche Institute werden Transformations- und Veränderungsprozesse und auch das Leben von Morgen erforschen. Hochschulen, Netzwerke und die Menschen am Standort sollen aktiv eingebunden werden. Als zentrales Galerie- und Veranstaltungszentrum wird der Neubau ein Ort des kulturellen Erlebens. Der gesamte Stadtraum, die Stadt, das Land Sachsen-Anhalt, Deutschland und ein modernes Europa könnten von hier aus aktiv mitgestaltet werden.

Ein ideales Baufeld steht am Riebeckplatz, dem größten Verkehrsknoten der Metropolregion Mitteldeutschland, bereit. In direkter Nachbarschaft zum Hauptbahnhof und dem ehemalige RAW-Gelände – das sich als zentrales Strukturwandelprojekt des Kohleausstiegs zum neuen innovativen Stadtquartier wandeln soll.

Mehr Informationen unter www.zukunftszentrum-halle.de.

Science-Seeing-Touren in Halle starten am 15. Oktober!

Science-Seeing-Touren in Halle starten am 15. Oktober!

Wissenschaft ist überall! Spannende Phänomene, überraschendes Wissen oder offene Fragen stecken in und hinter fast allem Alltäglichen. Im Wissenschaftsjahr 2022 widmet sich science2public in Halle (Saale) den vielen Fragen, die Bürger:innen an die Wissenschaft haben und beantworten diese bei den Science-Seeing-Touren.

„Wie erreichen wir 2045 100% Klimaneutralität in Halle? Welche Pflanzen sind essbar, klimafreundlich und wo finde ich sie in Halle?“

Diese Fragen treiben uns um und werden bei der Science-Seeing-Tour durch Halle beantwortet. Diese finden ab dem 15. Oktober statt. Die geführten, interaktiven Rundgänge beantworten im Tandem aus einem Touri-Guide und einem Fach-Guide Fragen zu Klima, Umwelt, Universum und erkunden nebenbei spannende Spots der Stadt und ihrer Geschichte. Die Teilnehmer:innen der Tour dürfen mitmachen, erproben, rechnen und tüfteln.

„Was wird bei einem Biergarten der Zukunft auf dem Teller gereicht? Gibt es einen Planeten B für uns? Wie müsste der aussehen?“

Die Touren sind geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Beachten Sie gerne unser Angebot in den Herbstferien, insbesondere für Kinder- und Jugendgruppen.

Alle Tour-Termine und mehr Informationen finden Sie unter scienceseeing.de!