Navigieren / suchen

Forum Rathenau

Forum Rathenau – Im „Denkkraftwerk“ gemeinsam Diskurse anstoßen und Zukunft gestalten.

„Stoffkreisläufe neu denken“ ist eine der großen Aufgaben auf dem Weg in eine nachhaltige und emissionsarme Zukunft. Kohlenstoff ist zentrales Element dieser Kreisläufe und Arbeitsthema des Forum Rathenau e.V., dessen Partner und Mitinitiator science2public e.V. ist. Ilka Bickmann, Vorstands­mitglied im Forum Rathenau, will insbesondere die öffentliche Debatte und Bürgerbeteiligung aber auch foresight um das Thema befördern.

In dem neuen hybriden Diskussions- und Denkformat Carbon Cycle Culture Club (C4) möchte das Forum Rathenau Aspekte rund um Kohlenstoff und Kreislaufwirtschaft beleuchten. Dazu gehören wissenschaftliche und technologische genauso wie künstlerische, kulturelle und soziale Perspektiven.

Einmal im Monat treffen sich ausgewählte Fachexpertinnen und -experten zwischen Schaltschränken und Spannungsmessern in der alten Schaltwarte im Kraftwerk Zschornewitz. Das Podium wird live übertragen, weitere Gäste digital über eine interaktive Plattform zugeschaltet. Die Diskussionsinhalte werden dokumentiert und dienen als Grundlage für “kommende Dinge”.


Veranstaltungsort: Kraftwerk Zschornewitz, Kraftwerkstrasse 13, 06772 Gräfenhainichen, oder digital per Livestream und WonderMe.

Regelmäßige Veranstaltungen: Planmäßig jeden vierten Donnerstag im Monat hybrid ab 18 Uhr im Kraftwerk Zschornewitz.

Alle Veranstaltungen finden Sie unter www.forum-rathenau.de.

 

Das digitale Ein­tritts­tor in die hybride Veran­staltung ist dem Schalt­raum des Kraft­werks nachempfunden.

Überblick aller Veranstaltungen

Kohlenstoff in der Anwendung | 07.12.2023
Von kommenden Dingen | 23.06.2022
Vom Wert des Kohlenstoffs – Zeitenwenden vorausdenken
Zeitenwenden vorausdenken | 25.05.2022
Sekundäre Rohstoffe
Sekundäre Rohstoffe | 27.04.2022
Zucker als Baustoff | 23.03.2022
Kohlenstoff-Resilienz | 24.02.2022
Neues Europäisches Bauhaus | 27.01.2022
Negative Emissionen ab 2050 | 16.12.2021
Grüner Kohlenstoff | 25.11.2021


Das Forum Rathenau ist eine Initiative der Partner:

helpING!

Zukunfts-Orientierungs-Akademie für Schülerinnen

helpING! – Was ist das?

Die helpING!-Zukunfts-Orientierungs-Akademie für MINT-interessierte Schülerinnen der Oberstufe ist eine kostenlose, innovative, einwöchige Akademie zur Berufs- und Studienwahlorientierung im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „helpING – mit MINT-Kompetenz und sozialem Engagement gesellschaftlichen Herausforderungen von morgen begegnen“. Das Projekt helpING! wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderlinie „Erfolg mit MINT – Neue Chancen für Frauen“ gefördert. Während der Akademie lernen MINT-interessierte Schülerinnen verschiedene MINT-Arbeitsfelder kennen und erfahren, wie Entwicklungen in diesen Bereichen die Zukunft beeinflussen und wie sie zur Lösung sozialer Fragestellungen genutzt werden können (Soziale Innovationen).

Nach zwei erfolgreichen helpING-Akademien in Heidelberg (2018) und Halle/Saale (2019) fand die Akademie 2021 digital statt und stellte die Insel Pellworm im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer in den Mittelpunkt. Die „grüne Insel mitten im Watt“ mit ihren rund 1200 Einwohner*innen stellt sich den aktuellen und zukünftigen Anforderungen für das Leben im ländlichen Raum durch die Insellage unter besonderen Bedingungen.

Ein wichtiges Ziel der Akademie ist es, dass die Teilnehmerinnen erfahren, ob sie für diese Berufsfelder geeignet sind (und umgekehrt) und wie sie den Weg dorthin gestalten können. Außerdem werden sie wertvolle Kontakte knüpfen, die einen Berufseinstieg erleichtern.

Für mehr Infos, gehen Sie hier zur offiziellen Website.


Rückblick helpING! Zukunfts-Orientierungs-Akademie 2021
Rückblick helpING! Zukunfts-Orientierungs-Akademie 2021

Netzwerke

Kreative Impulse, Fortschrittsdrang und Know-How – Das sind die integrativen Elemente der Netzwerke von science2public, mit denen unsere Expertinnen und Experten miteinander kooperieren und neue Projekte nach vorne bringen.

Ob hilfreiche Einblicke in Wissenschaftsfelder und Branchen für Berufswahl, Karriereausrichtung, Support für das eigene Forschungsvorhaben, eine Start-Up-Gründung oder nötiges Spezialwissen und hilfreiche Kontakte für die eigene Projektentwicklung – durch den Zusammenschluss unterschiedlichen Fachwissens und Erfahrung profitieren mutige Aufsteiger*innen wie langjährig Etablierte gleichermaßen.

Stabiler Halt und Schub nach vorn für Forschende, Ausgründende und Hidden-Champions aus Wissenschaft und Medien

Unsere Netzwerke bieten regelmäßige interdisziplinäre Foren, Zugang zu größeren auch internationalen Fachtagungen und Veranstaltungen für Forschende, Kreativschaffende, Medienfachleute, Unternehmerinnen und Unternehmer mit Hang zur Selbständigkeit und Innovationsdenken. Mitglieder unterstützen einander mit Erfahrung, Kontakten und Vertrauen in die Fähigkeiten, das Ideen-Potenzial und die Ziele der Netzwerke.

Von der Starthilfe bis zum Turbo-Boost für Karriere und Projekte

Eingeladen zur Mitgliedschaft sind alle, die ihre Karriere in einem neuen Licht betrachten wollen, innovative Ideen zum Projekt anschieben oder gar bis zur Marktreife bringen möchten und die Chance suchen, frische Perspektiven in einen offenen Wissenschaftsdiskurs zu bringen.

Zusammenschlüsse in Aktion:

 

 

science2media
nanomikro
HYPOS
nano4women-logo

Akademien

Mit Expert*innen aus der Praxis das eigene Potential entdecken und entwickeln!

Die bundesweiten Akademien von science2public konzentrieren sich neben der jeweiligen Kompetenzvermittlung vor allem auf den direkten Erfahrungstransfer der ausgewählten Expert*innen, Coaches, Mentor*innen, schaffen Zugänge u.a. zu Zukunftstechnologien wie Nano, erhöhen Wissen, Berufseinstiegs- und Karrierechancen und fördern den interdisziplinären Austausch von Medien und Wissenschaft.

MINT-und Gründungsförderung. Chancengleichheit in der Wissenschaft. Kompetent in den Medien.

Workshops, individuelles Coaching und Mentoring-Programme sensibilisieren in unseren Berufsorientierungsakademien Schülerinnen für die MINT-Wissenschaften, stärken Nano-Forscherinnen mit Geschäftsidee bei der Ausgründung und führen Filmemacher*innen, Medien-Studierende und Forscher*innen zusammen für die Entwicklung gemeinsamer Produktionen der Wissenschaftsvermittlung.

Flexible Lern-Module für den nachhaltigen Aha-Effekt

In erprobten Formaten, aufgefächert in praxis- und anwendungsorientierten Module mit effizienten Selbstlern-Methoden trainieren die Teilnehmer*innen in ausgewählten kleinen Gruppen neben Fachwissen v.a. Hard- wie Soft-Skills, nutzen Best-Practice-Methoden, von der Persönlichkeitsstärkung bis zur Produktion von wissenschaftlichen Prototypen, marktfähigen Forschungsprojekten,  Storyboards und Filmen.

Akademien:

science2movie
NOrA
NEnA

 

 

 

 

 

Public-Outreach

Wie kommt Wissenschaft in eine – schnelllebige – Öffentlichkeit?
Welche Zielgruppen werden mit welchen Botschaften erreicht?
Welche Strategien sind für welche Zielgruppen erfolgsversprechend, und wie können sie umgesetzt werden?

Um Wissen und das nötige Verständnis für wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln, bieten wir Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen und Organisationen kompetente Beratung und Unterstützung in ihrer Öffentlichkeitsarbeit an. Unser Ziel ist es, Kompetenz zu vermitteln und zukünftig sowie weiterhin erfolgreich Wissenschaftskommunikation zu betreiben. Und in der gemeinsamen Arbeit mehr voneinander erfahren und lernen.

Dazu gehört v.a. auch die Beratung bereits bei Forschungsanträgen mit der Konzeption und Einbindung von effizienten Kommunikations-, Public Outreach-Strategien und Maßnahmen, die die Bevölkerung und gesellschaftliche Relevanz der Forschungvorhaben in den Blick nehmen, damit das Vorhaben nicht Gefahr läuft, auf mangelnde Akzeptanz zu stoßen.

In der strategischen Zusammenarbeit gehen wir prozessorientiert vor:

In der Analyse werden gemeinsam mit unseren Projektpartnern Ziel und Zielgruppen festgelegt. Auf dieser Grundlage entsteht ein strategisches Kommunikationskonzeptes und entprechendem Maßnahmeplan. Zielgruppenspezifische Kommunikationsinstrumente und -kanäle werden identifiziert und unterstützende Kooperationen, Finanzierungsmöglichkeiten, Netzwerke, Initiativen geprüft

Die Umsetzungsphase beinhaltet die Erstellung von Pressetexten, Broschüren, Fachpublikationen, Newsletter, Interviews. Medienkontakte und gezielte Medienkooperationen werden hergestellt. Medien-Trainings und  Dialogveranstaltungen im Bereich Wissenschaftskommunikation.

In der abschließenden. Evaluation und Dokumentation werden der durchgeführten Maßnahmen auf ihre Effektivität geprüft und zukünftige Erfolgsfaktoren festgelegt.

Das Anliegen von science2public ist es dabei, Wissenschaft und (neue) Medien zusammenzuführen und in komplementären Kooperationsprojekten neue Wege der effizienten Wissenschafts-Vermittlung zu gehen.

logo_sili-nano2

science2you – Events

science2public = science2you: Wissenschaft mit allen Sinnen erleben

Wissenschaft braucht für eine gelungene Kommunikation neue, andere Wege und Formen der Interaktion. Wissenschaft mit allen Sinnen erlebbar machen, Treffpunkte, besondere Events, kreative Programme zu gestalten, die Erfahrungswelten interdisziplinärer Köpfe zusammenführen, und eine ganz neue partizipative Wissenschaftskommunikation und –Kooperation 4.0. zu gestalten, das ist ein wesentliches Aktionsfeld unseres Vereins. Dabei arbeiten wir ganz konkret für unterschiedliche Gesellschafts- und Zielgruppen miteinander, setzen in unseren Veranstaltungen entsprechende kreative Akzente und bauen ausgewählte zielgruppenadäquate Elemente und partizipative, interaktive Methoden ein wie:

  • science2art: ästhetische Visualisierung von Wissenschaft aber auch Wissenschaftskunst
  • science2movie: Die Vermittlung von Wissenschaft über neue multimediale Interpretationen
  • science2music: Musik als programmatisches Element und Ergänzung wissenschaftlicher Vorträge und Präsentationen
  • science2food: Zusammen essen ist ein wesentlicher Bestandteil einer jeden Veranstaltung – warum nicht Wissenschaft zum Bestandteil des Caterings oder Empfangs machen, wie z.B. über Show-Cookery-Events aus der „molekularen Küche“, kochen mit Stickstoff, einer Weinprobe mit Präsentation „the physics of vine“ o.ä.?
  • science2fashion: Kleidung kann nicht nur schön, sondern auch ganz schön intelligent sein. Smart fashion-Modeschauen zeigen die vielfältigen neuen Produktions- und Anwendungsformen von Textilien.
  • science2fiction: Fiktion und Wissenschaft liegen bekanntlich eng beieinander, befruchten einander, sei es im Rahmen der schon legendären „Science Fiction Literatur“, sei es im Rahmen des Booms neuer Wissenschafts-Thriller. Autorenlesungen, Filmvorführungen, Ko-Produktionen aus science + fiction geben neue Impulse für den Dialog zwischen breitem Publikum und Wissenschaft
  • science2kids: Mitmach-Aktionen, Kindergarten- und Schulkooperationen
  • science2youth: Junge Formate, interaktive Kanäle, die speziell Jugendliche erreichen. Auf der science2youth-Konferenz klären Jugendliche gemeinsam mit Medien-Experten wichtige Fragen: Wie kann man Jugendliche für Wissen begeistern? Welche Rolle spielen die Medien dabei? Und welche Form des Wissens ist heutzutage überhaupt wichtig?
  • science2society: Beteiligungsformate, die die Bevölkerung aktiv einbinden bspw. in Stadtentwicklungsprojekten, Citizen Sience u.ä.
  • science2artists: Experimentalkünstler, spezielle Science-Theatres, Zauberer aus unserem Netzwerk liefern verblüffende Einblicke in die Welt hinter den Dingen, den Grundlagen unseres Daseins, der Forschung und Naturwissenschaft
  • u.v.m.

Auswahl an Veranstaltungen:

lg_zukunftsstadt_rgb_web
NEnA
programm_nanomikro-forum-1
messebanner_silinano_070905.ai
karte_aussen_140423

grOW – Frauen gründen (in) Ost und West

grOW

Die Netzwerk-Initiative grOW! Frauen gründen (in) Ost und West, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), untersuchte 25 Jahre nach der Wiedervereinigung Unternehmensgründungen durch Frauen in Ost- und Westdeutschland.

Unter der Federführung der Freien Universität Berlin, Profund Innovation, im Verbund mit der Universität Siegen, der Bundesweiten Gründerinnenagentur (bga) und dem Institut für Mittelstandsforschung in Bonn evaluierte science2public Bedingungen, Risiken und Chancen heutiger Unternehmensgründungen durch Frauen.

Auf der Zukunftskonferenz 2014 und den anschließenden bundesweiten Regionalworkshops 2015 wurden Best-Practice-Methoden und bestehende Unterschiede in der Gründung durch Frauen 25 Jahre nach dem Mauerfall erörtert.